Ist Digitalisierung disruptiv?

Die diesjährigen Praxistage stehen im Zeichen der Digitalisierung und beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, ob die Digitalisierung eine disruptive Technologie ist oder »neuer Wein in alten Schläuchen«? Schauplatz ist das niederösterreichische Landhaus. [...]

Das waren die Praxistage 2018. Viele spannende Vorträge zu den aktuellen Themen der Digitalisierung gibt es auch 2019. (c) Praxistage.at

Die Eröffnung der Konferenz wird heuer Landesrätin Christiane Tischl-Hofmeister (Land Niederösterreich) in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vornehmen. Helmut Miernicki (Geschäftsführer ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur) und Hubert Schultes (Generaldirektor Niederösterreichische Versicherung) begrüßen die Gäste im Rahmen einer Keynote. Landesrätin Petra Bohuslav (Land Niederösterreich), Georg Bartmann (Leiter Wirtschaft, Tourismus und Technologie) und Christian Moser (Vizepräsident Wirtschaftskammer Niederösterreich) werden in ihren Keynotes darstellen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Unternehmen, Bürger und Bürgerinnen sowie den Tourismus hat.

Ehrengäste der Praxistage 2019 sind Josef Moser, vormals Bundesminister für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz sowie Michael Esterl, vormals Generalsekretär und Kabinettchef im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
Manfred Weiss, Gründer der COMPUTERWELT, wird im heurigen Expertengespräch mit sechs CIOs die Frage stellen: Digitalisierung – Disruptive Technologie oder »neuer Wein in alten Schläuchen«? Es diskutieren hierzu Günther Tschabuschnig (CIO ZAMG), Thomas Zapf (CDO Verbund), Bernd Logar (CIO TU Wien), Rainer Steffl (CIO Mondi Group), Alexander Ebner (CIO Gebauer & Griller) und Klaus Glatz (CIO Andritz AG).

Ökonomischer und gesellschaftlicher Nutzen der Digitalisierung im Fokus

Herzstück der Konferenz bilden auch heuer wieder viele spannende Vorträge zu den aktuellen Themen der Digitalisierung und die persönlichen Gespräche an den einzelnen Themeninseln. Im Mittelpunkt steht dabei der ökonomische und gesellschaftliche Nutzen der Digitalisierung und kein unverständliches technisches Kauderwelsch. Im Rahmen der Praxistage werden erfahrungsgemäß zahlreiche neue Geschäftskontakte geschlossen und bestehende intensiviert. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfiehlt sich allerdings eine rasche Anmeldung. Eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich. Das Programm gibt es auf www.praxistage.at/agenda.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*