IT-Ausgaben steigen 2025 auf 5,61 Billionen Dollar

Die globalen IT-Ausgaben werden laut den Marktforschern von Gartner 2025 aller Voraussicht nach 5,61 Billionen Dollar betragen. [...]

Künstliche Intelligenz treibt die IT-Investitionen 2025 massiv voran. (c) pexels
Künstliche Intelligenz treibt die IT-Investitionen 2025 massiv voran. (c) pexels

Der Prognose nach entspricht dies einem Anstieg von 9,8 Prozent im Vergleich zum Jahr 2024. Die steigenden Ausgaben sind jedoch nicht auf natürliches Wachstum zurückzuführen: „Während die Budgets für CIOs steigen, wird ein erheblicher Teil davon lediglich die Preiserhöhungen bei ihren wiederkehrenden Ausgaben ausgleichen“, sagt Gartner-Analyst John-David Lovelock. 2025 werden demnach die nominalen Ausgaben im Vergleich zu den realen IT-Ausgaben verzerrt sein. Preiserhöhungen kompensierten das Budgetwachstum entweder teilweise oder vollständig. „In allen Hauptkategorien spiegeln sich unerwartet höhere Preise wider, was die CIOs dazu veranlasst, ihre tatsächlichen Budgeterwartungen nach unten zu korrigieren“, erklärt Lovelock.

Hardware-Upgrades wegen KI trotz sinkender Erwartungshaltung

Laut der Gartner-Prognose werden Segmente wie Systeme für Rechenzentren, Geräte und Software 2025 ein zweistelliges Wachstum verzeichnen, was vor allem auf Hardware-Upgrades im Zusammenhang mit generativer KI zurückzuführen ist. Diese aufgerüsteten Segmente würden sich jedoch, selbst mit neuer Hardware, in ihrer Funktionalität nicht wesentlich verändern.

„GenAI sorgt vermehrt für Enttäuschung, was die sinkenden Erwartungen der CIOs an GenAI widerspiegelt, jedoch nicht ihre Ausgaben für diese Technologie,“ sagt Lovelock. „Zum Beispiel haben die neuen KI-fähigen PCs noch keine Must-Have-Anwendungen, die die Hardware nutzen. Sowohl Verbraucher als auch Unternehmen werden zwar KI-fähige PCs, Tablets und Mobiltelefone kaufen – diese Käufe sind allerdings nicht übermäßig von der GenAI-Funktionalität beeinflusst.“

Zukunftsmodell Oligopol-KI

Die Ausgaben für KI-optimierte Server sollen Gartner zufolge 2025 doppelt so hoch wie die Ausgaben für traditionelle Server ausfallen und 202 Milliarden Dollar ausmachen. „IT-Dienstleistungsunternehmen und Hyperscaler machen über 70 Prozent der Ausgaben im Jahr 2025 aus,“ sagt Lovelock. „Bis 2028 werden Hyperscaler KI-optimierte Server im Wert von einer Billion Dollar betreiben, jedoch nicht innerhalb ihres traditionellen Geschäftsmodells oder IaaS-Marktes. Hyperscaler schwenken um, um Teil des Oligopol-KI-Modellmarktes zu werden.“ Ein Oligopol-KI-Modell beschreibt eine Marktstruktur im Bereich der Künstlichen Intelligenz, bei der nur wenige große Unternehmen den Markt dominieren.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*