IT-Entscheider sehen Sicherheit und SLAs als Hürden für die Cloud

Laut einer Studie von Interxion müssen immer noch Hindernisse aus dem Weg geräumt werden, damit Cloud Computing sein volles Potenzial entfalten kann. [...]

Interxion Holding NV, ein europäischer Anbieter von Carrier-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation, hat die Ergebnisse einer Umfrage unter IT-Entscheidern und -Verantwortlichen aus 292 Unternehmen in elf europäischen Ländern zum Thema Cloud Computing bekannt gegeben. Eines der zentralen Ergebnisse ist, dass 45 Prozent der Befragten Sicherheitsmängel und unzureichende Service Level Agreements (SLAs) der Dienstleister als größte Barrieren für den Wechsel in die Cloud sehen. Die Untersuchung soll Service Providern und Systemintegratoren, die ihre Kunden maßgeblich bei der Nutzung von Cloud Services beraten, Einblicke in die aktuelle sowie künftige Nutzung der Cloud durch Unternehmen aufzeigen. Gleichzeitig soll sie als Anregung dienen, wie sie Unternehmen am besten beim Wechsel in die Cloud unterstützen können.
Für 40 Prozent der Befragten ist die Befürchtung, langfristig an einen bestimmten Anbieter gebunden zu sein, ein Grund für die Zurückhaltung beim Wechsel in die Cloud. Bei den Sicherheitsbedenken führen mögliche Datenverluste die Liste an: 71 Prozent der Studienteilnehmer zählen diesen Aspekt zu den drei größten Risiken, gefolgt von 64 Prozent, die einen Ausfall der Dienste fürchten. Den meisten erscheint dies zudem als größte denkbare Bedrohung, da solche Ausfälle schwerwiegende Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und damit die gesamte Ertragslage eines Unternehmens haben können.
Trotz aller Bedenken genießt Cloud Computing bei 69 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen hohe Priorität, in großen Unternehmen sind es sogar 71 Prozent. 75 Prozent der befragten Unternehmen setzen Cloud Computing bereits ein oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre zu tun.
„Obwohl bereits viele Organisationen den Übergang zur Cloud vollzogen haben, müssen immer noch Hindernisse aus dem Weg geräumt werden, damit die Cloud ihr volles Potenzial entfalten kann“, so Christian Studeny, Geschäftsführer von Interxion Österreich. „Unser Ziel ist es, den Unternehmen die Vorteile der Cloud im Hinblick auf Sicherheit, Flexibilität, Agilität und positive Kosteneffekte begreifbar zu machen.
Insgesamt werden die Aussichten für die Zukunft der Cloud positiv beurteilt. So gab fast die Hälfte der Befragten an, dass sie planen, innerhalb der kommenden zwei Jahre über 50 Prozent ihrer IT-Dienste aus der Cloud zu beziehen. 23 Prozent denken sogar, dass bis dahin über 75 Prozent ihrer IT in der Wolke betrieben werden. 90 Prozent derjenigen Teilnehmer, die eine Private Cloud planen, werden dafür wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich auf eine gehostete Lösung setzen, anstatt in eigene Hardware zu investieren. Diese Prognose ermöglicht es Service Providern und Systemintegratoren, sich auf die Nachfrage entsprechend einzustellen.
Die Ergebnisse der Umfrage unterstreichen die Bedeutung von Cloud Computing im Unternehmensumfeld und deuten zudem auf eine weitere Zunahme hin. Service Provider und Systemintegratoren erhalten mit der Studie wertvolle Einblicke in die derzeitige Haltung ihrer bestehenden und potenziellen Kunden. Sie sollten demnach ihr Augenmerk auf die Sicherheitsbedenken und die Gestaltung von Service Level Agreements richten, um ihre Kunden bestmöglich zu unterstützen. Eine bewährte Methode, um Barrieren abzubauen, ist Anwendern einen Test in der Cloud zu ermöglichen, bevor sie vollständig umsteigen. Im Cloud Testlab von Interxion können Hosting-Anbieter und Systemintegratoren Cloud-Dienste und virtuelle Umgebungen mit garantierter Best-in-Class Performance einrichten und potenziellen Nutzern so die Entscheidung erleichtern. Die vollständige Studie ist als PDF-Download verfügbar. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*