IT-Manager kümmern sich zu wenig um Cloud Security

Viele IT-Abteilungen in Unternehmen haben Probleme damit, Unternehmensdaten in der Cloud zu kontrollieren, so das zentrale Ergebnis der Studie "The Challenges of Cloud Information Governance: A Global Data Security Study", für die das Ponemon Institute im Auftrag von SafeNet über 1.800 IT-Verantwortliche weltweit befragt hat. [...]

Im Durchschnitt werden die Hälfte aller Cloud-Dienste in Unternehmen von anderen Abteilungen als der IT eingerichtet und genutzt. Vermutlich sind sich deshalb nur 19 Prozent der IT-Manager sicher, dass sie alle im Internet gehosteten Anwendungen, Plattformen und Services kennen, mit denen ihre Kollegen arbeiten. Offensichtlich verwenden viele Mitarbeiter Angebote aus der Wolke, ohne dass die IT-Abteilung davon weiß.

Bei der Frage, wer für die Sicherheit der Daten in der Cloud verantwortlich ist, gehen die Meinungen deutlich auseinander. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Umfrageteilnehmer sagen, dass die Verantwortung sowohl beim Anwender als auch beim Anbieter der Cloud-Lösung liegt. Weitere 33 Prozent sehen sie beim Benutzer und das übrige Drittel (32 Prozent) beim Cloud-Anbieter. Obwohl immer mehr Firmen Dienste aus der Wolke nutzen, verfügen nur 38 Prozent der Unternehmen über klar definierte Verantwortlichkeiten für die Absicherung vertraulicher Informationen in der Cloud. (pi/oli)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*