IT-Trainings für sehschwache Menschen

Ab sofort können Trainer im IT-Bereich ihre Befähigung zum Unterricht für die speziellen Zielgruppe der blinden und sehbehinderten Menschen nachweisen. Die Österreichische Computer Gesellschaft fungiert als zertifizierende Stelle. [...]

Bisher hatten IT-Trainer, die blinde und sehbehinderte Anwender ausbilden, keine Möglichkeit, ihre Befähigung zum Unterricht dieser speziellen Zielgruppe nachzuweisen. Mit IT4Blind wurde nun deshalb erstmals eine hochqualitative Aus- und Weiterbildungsmöglichkeit von IT-Trainern für Sehbehinderte und Blinde geschaffen.

Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG ), die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich (BSVÖ) sowie einige Hilfsmittelfirmen, Schulen und Rehabilitationseinrichtungen entwickelten im Rahmen von Workshops den neuen Syllabus. Er legt die relevanten Themengebiete fest, die im Rahmen eines mehrstufigen Zertifizierungsverfahrens geprüft werden.
Erich Schmid ist einer jener Experten, die den Syllabus entwickelt haben. Der blinde Lehrer unterrichtet am Bundes-Blindenerziehungsinstitut (BBI) in Wien. „Die Schaffung einer Zertifizierung war notwendig, weil die IT-Einschulungen für blinde und sehbehinderte Menschen an Arbeitsplätzen beziehungsweise Ausgabegeräten teilweise nicht sehr professionell erfolgt sind“, erläutert Erich Schmid die Motivation der Initiative. Für das neue Zertifizierungsverfahren sind drei Prüfungsmodule relevant. Darin geht es unter anderem um das Wissen über Sehstörungen, Hilfsmittel und Alltagshilfen, assistierende Technologien (AT), Methodik, Medien, aber auch um den behindertengerechten Umgang und soft Skills, um Beratung und Training. Zertifizierte IT-Trainer wissen beispielsweise wie der Arbeitsplatz sehbehinderter Anwender hinsichtlich Ergonomie, Beleuchtung, Hilfsmittel und assistierenden Technologien ausgestattet sein muss. Als zertifizierende Stelle fungiert die OCG.

ZERTIFIKAT DREI JAHRE GÜLTIG

Das Zertifikat wird durch die Österreichische Computer Gesellschaft ausgestellt und ist insgesamt drei Jahre lang gültig. Eine Verlängerung erfolgt mit dem Nachweis von Besuchen einschlägiger Fortbildungsveranstaltungen. Die Vorteile liegen für Erich Schmid auf der Hand: „Der IT-Trainer verfügt über eine qualifizierte Ausbildung und ist zu Fortbildungen verpflichtet, dadurch ist der Qualitätsstandard auch in Zukunft gesichert.“ Erich Schmid ist selbst zertifizierter IT-Trainer, so wie alle Experten der Initiative. Sie sind berechtigt, weitere Trainer auszubilden und Prüfungen im Auftrag der OCG abzunehmen.

Die Initiative IT4Blind plant die Ausweitung der Zertifizierung auf das IT-Training auch für andere Behindertengruppen. ­Außerdem bemüht man sich um die Anerkennung durch relevante Behörden, wie beispielsweise das Bundessozialamt. „Wir hoffen, dass Förderstellen, die IT-Schulungen bezahlen, in Zukunft auf zertifizierte Trainer zurückgreifen werden“, so Erich Schmid. „Positiv wäre auch, wenn diese Förderstellen den Empfehlungen unserer IT-Trainer folgen, was die notwendige Stundenanzahl für Schulungen betrifft. Jede Person hat einen ganz individuellen Schulungsbedarf, darauf sollte künftig stärker Rücksicht genommen werden“, so Schmid abschließend. (mi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*