Kapital für digitales Krankenbett

Das Innsbrucker MedTech-Unternehmen CubileHealth hat sich auf das Monitoring gesundheitsrelevanter Daten von Patienten spezialisiert und kann mit einem neuen Investmentpartner aus Tirol das Innovationstempo erhöhen. [...]

Johannes Hilbe (Gründer CubileHealth), Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Bernhard Letzner (Segnalita Ventures) und Marcus Hofer (GF Standortagentur Tirol).
Johannes Hilbe (Gründer CubileHealth), Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Bernhard Letzner (Segnalita Ventures) und Marcus Hofer (GF Standortagentur Tirol). (c) Standortagentur Tirol

Das 2016 gegründete Startup CubileHealth hat sich auf das Monitoring gesundheitsrelevanter Daten sowie die Sturz- und Dekubitusprophylaxe von Patienten spezialisiert. Das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, mit der Daten wie beispielsweise Atem- und Herzfrequenz berührungslos und unsichtbar direkt im Krankenbett erfasst und über medizinische Apps mobil zur Verfügung gestellt werden. Generiert werden diese Daten über messbare Druckveränderungen auf einem speziellen Sensor-Kissen.

Mit einem sechsstelligen Investment des Tiroler Partners Segnalita Ventures steht das Produkt laut den Informationen kurz vor der CE-Zertifizierung. Mit Hilfe des Seed-Investments will CubileHealth seine Lösung nun zügig auf den Markt bringen.Mit der Lösung können beispielsweise kritische Gesundheitszustände rechtzeitig erkannt und damit medizinische Zwischenfälle und nachfolgende Komplikationen verhindert werden. Zudem kann das Schlaf- und Liegeverhalten effizienter als bisher überprüft und so das Risiko für Sturz oder Dekubitus gesenkt werden. Von der erhöhten, digitalen Sicherheit und sinkenden Kosten sollen sowohl die Patienten als auch das klinische beziehungsweise Pflegepersonal sowie Krankenhausbetreiber und Versicherungen profitieren.

„Unsere Vision eines sicheren digitalen Krankenbetts können wir dank der frischen Finanzierung schneller umsetzen. Dazu forcieren wir die Weiterentwicklung unseres Produkts und können wichtige Erweiterungen früher am Markt platzieren. Auch kann das Tempo für den Markteintritt erhöht werden, konkret in den DACH-Raum“, sagt CubileHealth-CEO Karl Fritscher.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*