Kein messbarer Erfolg

KMU sind zwar immer stärker in den sozialen Netzwerken präsent, aber bisher ohne messbaren unternehmerischen Erfolg. [...]

Die Nutzung sozialer Netzwerke gehört bei den meisten Unternehmen zu den gängigen Marketingmaßnahmen. Auch immer mehr KMU wollen diese Plattformen nutzen. Aber obwohl besonders für diese Unternehmensgruppe Social Media als ideales Marketinginstrument gelobt wird, gelingt es den KMU nicht, die Kommunikationskanäle im Internet erfolgreich zu nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Liechtenstein. Befragt wurden mehr als 400 Entscheidungsträger aus Unternehmen sämtlicher Größen und Branchen im deutschsprachigen Raum.

Zwei Drittel der befragten Unternehmen setzen soziale Netzwerke wie Facebook, Xing, Linkedin oder Twitter zur Vermarktung ihrer Marke, ihrer Produkte und Dienstleistungen ein. Sie wollen hiermit vor allem bekannter werden, neue Kunden gewinnen und Kundenbeziehungen optimieren. Die Mehrheit der Unternehmen ist zudem überzeugt, dass sie neue Produkte und Dienstleistungen via soziale Netzwerke rascher auf dem Markt einführen können als mit traditionellen Marketingmaßnahmen. Jedoch konnten laut der Studie keine Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg festgestellt werden. Damit unterscheiden sich diese Firmen deutlich von den Großunternehmen, die soziale Medien mittlerweile erfolgreich einsetzen. Schuld an dem ausbleibenden Erfolg haben die schlechteren Rahmenbedingungen wie Kosten, Zeit und Know-how. Es müsse laut der Studienautoren zudem eine positive Grundhaltung der Unternehmer herrschen und einen Social-Media-Verantwortlichen geben, der über genügend freie Kapazität und entsprechende Erfahrung mit den neuen Medien verfügt. (cb)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*