Keine Mobilstrategie

71 Prozent der IT-Verantwortlichen sehen die Einbindung mobiler Endgeräte als eine zentrale strategische Herausforderung für die Zukunft. [...]

Ähnlich viele Unternehmen (63 Prozent) zählen das Thema sogar zu einem ihrer wichtigsten potenziellen Wettbewerbsvorteile. Dennoch räumt gut die Hälfte der Befragten (53 Prozent) ein, noch keine formalen Richtlinien für den Umgang mit Handy, Tablet oder Laptop eingeführt zu haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Cloudanbieters Citrix, zu der weltweit 1.700 IT-Verantwortliche befragt wurden. 48 Prozent der Firmen setzen ein Mobile Device Management ein, um ihre Mobilgeräte zu verwalten. Darüber hinaus nutzen 47 Prozent der IT-Abteilungen ein Mobile Application Management und kontrollieren so die Nutzung von mobilen Anwendungen.

MANGELHAFTE UMSETZUNG UND ERHÖHTES RISIKO
Doch gibt insgesamt nur in etwa die Hälfte der Firmen (51 Prozent) an, im Zuge der besseren Verwaltung mobiler Geräte auch ihre Managementprozesse überdenken zu wollen. Bei der Erfolgsmessung ihrer mobilen Strategie konzentrieren sich Unternehmen in erster Linie auf die Aspekte Produktivität und Mitarbeitermotivation. Insgesamt wollen 74 Prozent der befragten Firmen ihren Angestellten innerhalb ­absehbarer Zeit die Nutzung privater Endgeräte (BYOD) gestatten.

Wesentliches Hindernis bei der Einführung von Strategien und Richtlinien für den Einsatz mobiler Endgeräte im Unternehmen ist die Vielfalt der mobilen Betriebssysteme, das sagten 30 Prozent der befragten Unternehmen. Aber auch Sicherheitsbedenken lassen viele Unternehmen vor mehr Mobilität zurückschrecken, dies gaben immerhin 29 Prozent der Unternehmen an. Dabei ist Handlungsbedarf durchaus nötig: Denn 40 Prozent der Firmen erlauben ihren Angestellten schon heute, private Endgeräte im Unternehmen zu nutzen, mit steigender Tendenz. Und insgesamt schätzen 52 Prozent der IT-Verantwortlichen, dass täglich über 100 fremde Geräte mit ihrem Netzwerk verbunden werden, darüber hinaus setzen aktuell 19 Prozent der Mitarbeiter auch Consumer Apps im Arbeitsumfeld ein – alles zusammen ein erhebliches Risiko für die Sicherheit der Daten. (cb/pi)


Mehr Artikel

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*