KI-Chatbots besonders gefragt

Laut Sensor Tower erreichten die jährlichen Verbraucherausgaben für mobile Apps 2024 weltweit 150 Milliarden US-Dollar. Die Anwendungsdauer von KI-Apps stieg um satte 300 Prozent. [...]

Das größte Wachstum verzeichnen jene Bereiche, die das Kundenerlebnis vor Ort durch Apps verbessern. (c) Pexels
Das größte Wachstum verzeichnen jene Bereiche, die das Kundenerlebnis vor Ort durch Apps verbessern. (c) Pexels

Das Marktforschungsunternehmen Sensor Tower hat seinen jährlichen „State of Mobile Report“ für 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass die Verbraucherausgaben innerhalb der Apps (In-App-Purchase) sowie für App-Abonnements im Jahr 2024 weltweit 150 Milliarden US-Dollar erreichten, was einem Anstieg von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Nutzungsdauer von Mobilgeräten wuchs weiter: Im vergangenen Jahr verbrachten Nutzer weltweit insgesamt 4,2 Billionen Stunden mit mobilen Geräten (+ 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Die Zahl der App-Downloads ging jedoch leicht zurück, auf 136 Milliarden (- 1,0 Prozent).

Die Studienergebnisse zeigen, dass die Verbraucherausgaben für Non-Gaming-Apps die Ausgaben für Gaming-Apps im Jahresvergleich zum vierten Mal in Folge übertreffen. Die Ausgaben für Non-Games stiegen 2024 um fast 14 Mrd. US-Dollar (25 Prozent Wachstum im Vergleich zum Vorjahr). Die größten Unterkategorien: Film- und Fernseh-Streaming sowie Social Media (jeweils rund 11 Mrd. Dollar).

Aufsteiger des Jahres

Es waren die KI-Chatbots, die 2024 anderen Anwendungen die Show gestohlen haben. Das wachsende Interesse an generativer KI führte dazu, dass Verbraucher fast 1,1 Mrd. US-Dollar für Apps wie ChatGPT, Google Gemini und Doubao ausgaben – ein Anstieg von 200 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Wachstumsschub könnte dieses Segment innerhalb nur eines Jahres in die Top Ten der Verbraucherausgaben katapultieren. Die Zeit, die Nutzer in KI-Apps wie Character AI und ChatGPT verbracht haben, überstieg fast 7,7 Milliarden Stunden und Apps, in denen KI erwähnt wird, wurden 17 Milliarden Mal heruntergeladen. Dies unterstreicht den wachsenden Appetit der Verbraucher auf KI-Funktionen und den Fakt, dass sie diese jederzeit zur Hand haben wollen.

„Apps ziehen weiterhin die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich, insbesondere im Non-Gaming-Bereich. Und da die Verbraucher immer mehr Zeit auf Mobilgeräten verbringen, sind sie auch zunehmend bereit, ihre Geräte für Einkäufe zu nutzen“, erklärt Oliver Yeh, Chief Executive Officer und Mitbegründer von Sensor Tower. „Apps haben ihre Monetarisierungs-Strategien geändert, um diese erhöhte Aufmerksamkeit zu nutzen. Sie haben zudem innovative Wege gefunden, um das digitale Nutzungserlebnis der Verbraucher zu optimieren und zu verbessern. Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir, dass mehr Apps mit KI experimentieren und neue sowie kreative Wege finden, die Technologie zu integrieren.“

Im Kaufprozess integriert

Interessanterweise deutet der Bericht zwar auf Anzeichen einer digitalen Ermüdung der Verbraucher in wichtigen App-Segmenten wie Streaming hin, wo das Engagement gegenüber den jüngsten Höchstständen leicht zurückgeht. Er unterstreicht aber auch den Erfolg von Apps, die das Kundenerlebnis vor Ort verbessern. Viele der am schnellsten wachsenden Segmente ermöglichen es den Nutzern, sich geräteübergreifend zu vernetzen oder ihre Nutzererfahrungen vor Ort zu ergänzen. So verzeichneten etwa die Anzahl der Downloads (+ 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr) und die Anzahl der Online-Sitzungen (+ 9,2 Prozent) in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ein beschleunigtes Wachstum, da mehr Unternehmen die App in den Kaufprozess ihrer Kunden integrieren.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*