KI-gestützte Recherche im Internet

Das Startup thinkers.ai nutzt Machine Learning, um die für den Nutzer relevanten Informationen aus dem Web herauszufiltern. [...]

Isabell Claus ist Mitgründerin von thinkers.ai. (c) thinkers.ai
Isabell Claus ist Mitgründerin von thinkers.ai. (c) thinkers.ai

Isabell Claus ist Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien und gründete Ende des Jahres 2019 gemeinsam mit Wolfgang Ecker-Lala das Unternehmen thinkers.ai. Dafür wurde sie 2019 von der WKO als Unternehmerin des Jahres in der Kategorie Gründung & Startup ausgezeichnet.

Das Ziel von thinerks.ai ist im Schlüsselbereich Suchmaschine eine europäische Alternative anzubieten und somit auch die Auswertung sensibler Unternehmensdaten in Europa zu behalten, wo Datenschutz einen hohen Stellenwert einnimmt.

Um für den jeweiligen Kunden spezifische und genaue Ergebnisse zu erzielen, bedient sich thinkers.ai der Text-Mining-Technologie, mittels derer Texte im Web ausgewertet werden können. Data-Scientists bei thinkers.ai bringen Maschinen bei zu lesen, Informationen aufzunehmen, ihre Bedeutung zu verstehen und Irrelevantes auszusortieren. Es gibt daher einer Anlernphase, in der die Maschine auf die Anforderungen des jeweiligen Nutzers trainiert wird. Einmal angelernt, verarbeiten Maschinen riesige Datenmengen mit menschenähnlicher Logik und maximaler Geschwindigkeit. Bei thinkers.ai wird nicht nach speziellen Keywords gesucht, sondern der gesamte Inhalt eines Textes mittels Advanced Language Processing analysiert.

„Information ist die Grundlage jeder guten Geschäftsentscheidung – sei es im Rahmen der Unternehmensentwicklung, Produktinnovation, im Marketing oder in anderen Bereichen. Das Internet ist dabei die größte Informationsquelle“, sagt Isabell Claus.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*