KI: Kann die DSGVO Schritt halten?

KI entwickelt sich vor dem Hintergrund neuer Datenrechte der Bürger. Gleichzeitig gibt es Bedenken, dass die Technologie die DSGVO aushöhlen könnte, da die Grenzen der Dateneigentümerschaft durch Automatisierung schwerer zu definieren sein werden. [...]

Wenn KI die Grenzen der Innovation überwindet, kann es schwierig sein, die DSGVO durchzusetzen. (c) pixabay
Wenn KI die Grenzen der Innovation überwindet, kann es schwierig sein, die DSGVO durchzusetzen. (c) pixabay

Stellen Sie sich eine künftige Gesellschaft vor, in der Künstliche Intelligenz (KI) an die Stelle menschlicher Intervention tritt und Daten ein eigenes Leben führen. Das klingt nach Science-Fiction? Tatsächlich sind wir da bereits. Die Frontlinien der vierten Industriellen Revolution sind bereits gezogen. Alle Augen blicken erwartungsvoll auf den Kampf Mensch gegen Maschine und den Konflikt freier digitaler Austausch versus persönliche Datenrechte. Wie auch immer man es betrachtet: KI ist definitiv eine große Sache, und Futuristen jeglicher Couleur begrüßen ihren zunehmenden Einfluss oder äußern Skepsis. Google hat KI zu einer seiner Top-Prioritäten erklärt. Facebook, Microsoft und IBM tätigen erhebliche Investitionen in die Erforschung und kommerzielle Anwendung von maschinellem Lernen.

ResearchAndMarkets prognostizierte kürzlich, dass der weltweite KI-Markt bis 2025 190,61 Milliarden US-Dollar (164,86 Milliarden Euro) erreichen wird – heute liegt er bei 21,46 Milliarden Dollar (18,56 Milliarden Euro). Die Investitionen werden beflügelt durch Faktoren wie dem zunehmenden Einsatz von Cloud-basierenden Anwendungen und Services, dem Wachstum bei Big Data und der Nachfrage nach intelligenten virtuellen Assistenten. Unternehmen nutzen bereits KI-zentrische Services, adaptieren und schützen sie, und sie ziehen Nutzen aus Daten, die aus einer Vielzahl verschiedener Quellen stammen.

Herausforderung DSGVO

Eines der bemerkenswertesten Rätsel ist die Frage, wie man die potenziellen Auswirkungen der DSGVO damit in Einklang bringt. Tatsächlich bedeuten die Regelungen ja, dass KI sich vor dem Hintergrund bisher nicht gekannter Datenrechte der Bürger entwickelt. Das ist eine gute Sache, gleichzeitig gibt es berechtigte Bedenken, dass die Technologie die Wirksamkeit der DSGVO aushöhlen könnte, insbesondere da die Grenzen der Dateneigentümerschaft durch die Automatisierung immer schwerer zu definieren sein werden. Die Verantwortlichkeiten werden verschwimmen, wenn das Volumen, die Arten und die Anwendungsgebiete der Daten exponenziell wachsen. Im Wesentlichen bringt die DSGVO Klarheit und Genauigkeit und zeigt die neue Rechenschaftspflicht auf, stärkt die Kundenrechte und schränkt die Nutzung und Weitergabe der Daten ein.

Das wird allerdings schwieriger, je weiter KI fortentwickelt wird. Haben Sie das Recht, die Daten zu erfassen oder zu verarbeiten? Wer ist für die Daten verantwortlich, mit denen die KI arbeitet? Wer ist rechenschaftspflichtig, falls von einer KI erstellte Systeme von Hackern angreifbar sind? Wer muss gerade stehen – der Hersteller der Hardware- oder der Softwareentwickler? Liegt die Verantwortung innerhalb der EU, wo das Produkt genutzt wird oder im Land des Herstellers? Letztlich sind sowohl die Technologie als auch die Geografie irrelevant. Sobald sie Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unterliegen Sie der DSGVO.

Glücklicherweise sind sich die Schöpfer der DSGVO der Herausforderungen bewusst und haben einen Satz an technologieneutralen und zukunftssicheren Regeln definiert, die unabhängig davon sind, wie sich die digitale Umgebung entwickelt. Dennoch ist die Frage, ob die DSGVO mit der Entwicklung mithalten kann und in der Lage ist, die Komplexität einer KI-gestützten Multi-Cloud-Welt konstruktiv zu unterstützen.

Grenzen der Innovation

Wenn KI die Grenzen der Innovation überwindet, kann es auch schwierig sein, die DSGVO-Forderung nach dem „Recht auf Vergessenwerden“ durchzusetzen, das Bürgern ermöglicht, eine weitere Verarbeitung ihrer Daten zu untersagen. So ist es zum Beispiel denkbar, dass ein KI–System beschließt, die Daten zu behalten, um sich vor etwas zu schützen, was es als unlogische Forderung ansieht. Oder es kann passieren, dass ein KI–System die Daten noch länger nutzen will, um seine Fähigkeiten weiter zu entwickeln. In beiden Fällen steht das Gesetz eindeutig auf der Seite des Datensubjekts, und das Design der KI muss entsprechend angepasst werden.

Das Beste, was Unternehmen tun können, ist so schnell wie möglich zu handeln. Wer auf einen risikobasierenden Ansatz setzt und robuste Kontrollen implementiert, um persönliche und sensible Informationen zu schützen, erspart sich schmerzhafte Strafen für Nichteinhaltung der Regelungen. Unabhängig davon, welche Komplexitäten KI für die DSGVO bringen mag, besteht ein kluger Ansatz darin, sich zuerst mit der gesetzlichen Grundlage der Datenerfassung zu beschäftigen, bevor man einen Schutz für die Anwendungen wählt. Dazu müssen die Anwendungsbereitstellung und die Sicherheitsservices flexibel, skalierbar, programmierbar und automatisierbar sein. Intelligente Sicherheitslösungen müssen umfassende Transparenz bieten, damit das Unternehmen in der Lage ist, Anwendungsservices dort zu implementieren und zu managen, wo die Anwendungen sind

Grundrechte der Bürger

Die DSGVO ist ein deutlicher Schritt dahin, die Grundrechte der Bürger zu stärken. Sie muss sich allerdings schnell bewegen und genau beobachtet werden, wenn sie gegenüber dem globalen Cyberverbrechen und gegenüber Missbrauch die Nase vorn behalten soll. Die Aktualisierung und Umsetzung von Gesetzgebung ist notorisch langsam. In einer Welt, in der KI und Technologie rasend schnell neue Gipfel der Innovation und Komplexität erklimmen, müssen Organisationen und Regierungen dafür Sorge tragen, dass wir alle an einer sicheren Gesellschaft für die digital affinen Cyberbürger arbeiten. Die Regelungen sind ein entscheidender Faktor dafür, auf globalem Maßstab Wettbewerbsgleichheit herzustellen und aufrecht zu erhalten. Im Kern steht die DSGVO für solides Datenmanagement. Transparenz und Best-Practice-Methoden bringen Vertrauen, ob sie nun durch Gesetze gefordert werden oder nicht. Die DSGVO ermöglicht damit robustere Kundenbeziehungen und bereitet neuen, innovativen Services den Weg.

* Ralf Sydekum arbeitet als Technical Manager DACH bei F5 Networks.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*