KI-Schöpfungen/Urheberrecht

Im Jahr 2011 ging ein "Affen-Selfie" viral, auf dem sich ein Makak verewigt hatte. [...]

Mag. Andreas Schütz und Mag. Tereza Grünvaldska sind Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing. (c) Taylor-Wessing
Mag. Andreas Schütz und Mag. Tereza Grünvaldska sind Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing. (c) Taylor-Wessing

Der Affe hatte sich die Kamera eines Naturfotografen geschnappt und jahrelang wurde um das Urheberrecht an der entstandenen Fotoserie gestritten. Das Gericht verneinte schließlich die Urheberschaft des Affen mit der Begründung, dass ein Tier nach dem US Copyright Act nicht klagebefugt sei. Mit dem Aufkommen der KI stellt sich die Frage, wer überhaupt als Urheber eines Werkes gelten kann, erneut. Denn KI-Tools wie DALL-E oder Midjourney ermöglichen es, durch die Eingabe sogenannter „prompts“, Werke von künstlerischer Qualität zu schaffen. Wer aber gilt als Urheber eines so geschaffenen Produkts?

Die Rechtsauffassung in Österreich ist eindeutig und verlangt, dass die Schöpfung von einem Menschen stammt bzw. ein „schöpferischer Mensch“ tätig geworden ist. Daher kann die KI, so intelligent sie auch sein mag, nicht selbst Inhaberin der Rechte an der endgültigen Schöpfung sein. Durch die Vorgaben ist es dem Nutzer jedoch möglich, das Ergebnis weitgehend zu beeinflussen, so dass das Endwerk eben nicht nur von der Autonomie der KI (und aus Sicht des Nutzers vom Zufall) abhängt. Vielmehr fungiert die KI als eine Art verlängerte Hand des Benutzers.

Auch die Fotografie wurde zunächst als rein mechanischer Schöpfungsprozess abgetan, doch haben die Entscheidungen „Mayer und Pierson“ des Cour de cassation und „Sarony v. Burrow-Giles Litographic“ des US Supreme Court einen Paradigmenwechsel herbeigeführt. Nach Auffassung des letztgenannten Gerichts übte der Fotograf durch die weitgehende Gestaltung des Motivs Kontrolle über das Endergebnis aus, so dass der Fotografie letztlich Urheberrechtsschutz zuerkannt wurde. Auf der Grundlage ähnlicher Erwägungen hat das Internetgericht in Peking kürzlich dem Urheber eines Bildes, das mit dem KI-basierten Tool Stable Diffusion erstellt wurde, die Urheberschaft zugesprochen. Der Schöpfer hatte die Eingaben bis hin zum „zu verwendenden“ Farbfilm, Objektiv oder der Beleuchtung detailliert spezifiziert und diese Parameter in mehreren Runden angepasst, bis er das endgültige Bild erhielt.

Die Anerkennung der Urheberschaft von KI-Schöpfungen, die durch Eingriffe eines gestaltenden Menschen gesteuert wurden, wäre daher durchaus denkbar. Es stellt sich nun die Frage, inwieweit der Mensch auf das Endergebnis Einfluss nehmen muss, bis die Grenze einer rein algorithmischen Schöpfung überschritten ist, so dass die KI im konkreten Schaffensprozess lediglich als Werkzeug anzusehen ist und der gestaltende Mensch in den Vordergrund tritt. Während in China tätige Unternehmen bereits jetzt für ihre KI-generierte Inhalte leichter Schutz beanspruchen könnten, bleiben die Auswirkungen dieser Tendenzen auf den KI-Regulierungsrahmen in Europa und Österreich noch abzuwarten.

*Mag. Andreas Schütz und Mag. Tereza Grünvaldska sind Juristen der Kanzlei Taylor-Wessing.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*