Klarheit bringt Erfolg

Siab setzt auf Transparenz bei Optimierung von IT-Prozessen. [...]

Kunden stehen heute mehr denn je vor dem Problem, die komplexen Abläufe im Unternehmen im Griff haben und dabei das vorhandene Weiterentwicklungspotenzial optimal ausschöpfen zu müssen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Eine gut dimensionierte, funktionierende, unterstützende IT spielt dabei eine bedeutende Rolle. Was dabei oft fehlt, ist die durchgängige Transparenz, um die richtige System- und Softwareentscheidung treffen zu können. Hier setzt das Leistungsangebot des Linzer IT-Lösungsanbieters Siab an. Laut dem Geschäftsführer-Team Harald Giritzer und Sascha Trathnigg liegt das Erfolgskriterium in solchen Implementierungsprozessen in der optimalen Abstimmung der Leistungserstellungsprozesse der Unternehmen mit den eingesetzten IT-Systemen. Was dazu allerdings notwendig ist, ist sowohl das Prozess- als auch das technische IT-Know-how. Laut Trathnigg vereint Siab diese beiden Kompetenzen: »Wir bieten unseren Kunden einen klaren Überblick über den gesamten ERP-Umsetzungsprozess – von der strategischen Planung, über die Gestaltung der Prozesse und Systeme, bis hin zum effizienten Ressourceneinsatz. Das Ergebnis ist ein zeit- und ressourcenoptimierter Ablauf von IT-Implementierungsprozessen und damit ein wirtschaftlicher Vorteil für die Unternehmen.«
Eine weitere Kernkompetenz ist der Bereich Business Intelligence. Hier wird der Schwerpunkt auf die Steuerung des Unternehmens für die unterschiedlichen Managementebenen gelegt. »Eine ganzheitliche BI-Strategie ist die Basis, um Unternehmensentscheidungen auf Knopfdruck, unterstützt durch Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten, treffen zu können«, so Trathnigg. Das Unternehmen ist in Österreich und Süddeutschland tätig. (cb)

Mehr Artikel

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*