Knapp zwei Gigabit pro Sekunde

T-Mobile und Huawei haben erstmals in Österreich die 4.5G-Technologie in einem Live-Test demonstriert. 4.5G stellt den Vorläufer zu 5G (Nachfolger von 4G/LTE) dar und soll im Jahre 2018 auf den Markt kommen. [...]

Beim 4.5G-Showcase im T-Center in Wien konnte durch eine Kombination von verschiedenen Technologien beim Live-Test eine Geschwindigkeit von knapp 2 Gigabit pro Sekunde erreicht werden. Dies stellt eine Verachtfachung der derzeitigen Höchstgeschwindigkeit von 250 Megabit pro Sekunde dar. 4.5G stellt den Vorläufer zu 5G (Nachfolger von 4G/LTE) dar und soll im Jahre 2018 auf den Markt kommen; 5G soll zwei Jahre später folgen. An einem einheitlichen 5G-Standard arbeiten weltweit verschiedene Technologie-Konsortien.

Durch die Kombination verschiedener Technologien wird nicht nur für den Einzelnen, sondern für eine Vielzahl an Benutzern eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit möglich, da sich die Kapazität der Funkzellen erhöht. Sobald für 5G ein einheitlicher Standard geschaffen ist, wird der Ausbau weltweit gestartet. Die ersten Geräte für die Nutzung der 4.5G-Technologie werden für 2018 erwartet, 5G-Geräte ab 2020. Beim 4.5G-Test im T-Center wurden die drei Technologien „Higher MIMO Order“ (Mehrantennentechnik), „Carrier Aggregation“ (Bündelung von Frequenzen) sowie „256 Quadratur Amplitude Modulation“ (höherwertiges Modulationsverfahren im Download und somit eine effizientere Nutzung der Funkverbindung) kombiniert.

„Für die Mobilfunker selbst stellt 5G einen Paradigmenwechsel dar. In den letzten 20 Jahren waren wir damit beschäftigt, vor allem Sprache zu verschicken. Jetzt stoßen wir in eine völlige Datenwelt vor, in welcher neue Anwendungen entwickelt werden. Nur mit 5G werden diese Mengen an Daten weiterhin zuverlässig transportiert werden können“, sagt Rüdiger Köster, CTO T-Mobile. Im Jahr 2015 wurden im T-Mobile-Netz 70.071 Terabyte transportiert. Innerhalb von fünf Jahren bedeutet dies eine Steigerung von rund 1.500 Prozent. Konsumenten dürfen sich damit auf eine schnelle Nutzung des mobilen Internet freuen. Durch die Weiterentwicklung wird die notwendige zusätzliche Kapazität für den gestiegenen Datenverbrauch geschaffen.

Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*