Kommentar: Back to the roots

Durch Technologien wie Big Data können Unternehmen wieder näher an den Kunden herankommen und eine persönlichere Bindung aufbauen – wenn sie vorsichtig mit dem in sie gesetzten Vertrauen umgehen. [...]

Erst gab es die kleinen Geschäfte, den heute seltenen „Greißler um‘s Eck“. Wenn die Hausfrau mit ihrem Weidenkorb zur gewohnten Zeit bei der Tür hereinkam und das Glöckchen bimmelte, wusste der Ladenbesitzer schon, was er herzurichten hatte: „Vier Eier und ein Wecken Brot wie immer, Frau Pospischil?“ Der Greißler hatte meist ein Gespür dafür, wie er mit seiner Klientel umzugehen hatte. Heute, in den Zeiten anonymer Supermärkte, ist diese persönliche Ebene verloren gegangen. Doch mit dem Einsatz moderner Technologien wie Big Data Analytics können Unternehmen wieder annähernd an diesen Punkt kommen. An den Punkt, wo sich der Kunde persönlich betreut fühlt und eine Bindung an das Unternehmen entwickelt. Natürlich schweben dabei einige Gespenster im Raum. Sie tragen Namen wie Überwachung oder Privatsphäre. Hier ist es wieder das Gespür des Unternehmens, das über den Erfolg entscheidet. Genauso, wie der Greißler seine Kunden vergrault hat, wenn er allzu Privates ausgetratscht hat, verlieren auch Unternehmen ihre Kunden durch zu lockeren Umgang mit persönlichen Daten. Back to the roots, quasi. (rnf)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*