Kommentar: „Digital First!“

Die digitale Transformation lässt keinen Stein auf dem anderen. Das gilt auch für das Betätigungsfeld des CIO. [...]

Während der IT-Leiter aufgerufen ist, die Führungsrolle in der unumgänglichen Digitalisierung zu übernehmen, ist er in vielen Fällen mit der Aufrechterhaltung von bestehenden Systemen beschäftigt. Das gilt vor allem für Unternehmen, in denen der CIO nicht an die Spitze berichtet, sondern an den CFO. Aus dessen Sicht bedeutet Digitalisierung vor allem die Möglichkeit, weiter Kosten zu sparen. Zwar ist Effizienz ein gern gesehener Nebeneffekt der digitalen Transformation, doch kann diese niemals der Hauptgrund sein, das Unternehmen in eine neue Ära zu führen. Im Gegenteil: Hier gilt es vor allem, Neues zu schaffen, anstatt Altes auszureizen. Aus diesem Grund ist es notwendig, den Schlachtruf der Vergangenheit – „Legacy first!“ – durch „Digital first!“ zu ersetzen. Dazu gehört auch eine Neuordnung des Wertekatalogs jedes Unternehmens. Der CFO ist wichtig, aber nicht das Nonplusultra. (wf)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*