Kommentar: Ehrliche Partnerschaften

Die Kooperation zwischen NetApp und Cisco ist ein gutes Beispiel dafür, wie Partnerschaften auf dem glatten Parkett eines heißumkämpften Marktes funktionieren können. [...]

In Sachen integrierter Infrastruktur haben sie den Weg der gegenseitigen Ergänzung gewählt, gegenüber den Kunden agieren sie, etwa beim Support, als ein Ansprechpartner. Selbst mit VMware kann NetApp gut, obwohl der Eigentümer, EMC, NetApps schärfster Mitbewerber ist. Das funktioniert nur dann, wenn Partnering in den Genen liegt. Der Storage-Spezialist hat sich schon früh für den Channel-Vertrieb entschieden, weiß also, worauf es bei einer guten Partnerschaft ankommt: Gegenseitiges Vertrauen und Offenheit. Diese grundlegenden Aspekte reifen nicht über Nacht. Das merkt man besonders dann, wenn Unternehmen versuchen, den natürlichen Reifungsprozess mit Hilfe von Geld abzukürzen oder gar zu überspringen. Diese Art von Kooperationen halten für gewöhnlich nicht sehr lange – so gesehen bei Global Player, die das Direktgeschäft in den Genen haben. (su)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*