Kommentar: Maria Theresia ist passé

Wie man Wissen heute erfolgreich entwickelt, wurde unter anderem bei einer UBIT-Veranstaltung zum Thema Wissensmanagement diskutiert. [...]

Über zwei Dinge waren sich die Diskutanten dabei einig: Die heutige Form von Schule und Wissensvermittlung im Unterricht ist meist nicht mehr zeitgemäß – Stichwort Maria Theresia – und HTL sind die große Ausnahme. Hier wird nämlich verstärkt versucht, aktuelle Themen und Trends zu behandeln und nah an den Bedürfnissen der Wirtschaft zu lehren.

Die bei der Veranstaltung mitdiskutierenden UBIT-Mitglieder waren sich einig, dass Unternehmen und Schulen vermehrt zusammenarbeiten und Lehrer einen wirtschaftlichen Background mitbringen sollten, um zeitgemäß Wissen zu vermitteln. Erfahrungsorientierte Wissensvermittlung ist das neue Stichwort, die Inhalte sollen im wahrsten Sinn des Wortes begriffen werden. So macht das Aneignen von Wissen mehr Spaß und die Inhalte werden auch besser verstanden – die zukünftigen Wissensarbeiter sind so besser geschult für die Anforderungen von morgen. (mi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*