Kommentar: Nicht für die Schule…

Lebenslang lernen – das klingt für viele Menschen, die an ihre eigene Schulzeit zurückdenken, wie eine Strafe. [...]

Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Streitigkeiten zur Zukunft der Schule sinkt die Akzeptanz für die Wissensvermittlung, weil gleichzeitig die Akzeptanz für Lehrer  oft ins Bodenlose sinkt. Lernen hat einen negativen Beigeschmack, dahinter steht eine Erwartungshaltung anderer, Leistung zu verbessern. Doch in der Informationsgesellschaft, wo Wissen eine stets verfügbare Ressource ist, ist Lernen – nämlich lebenslanges Lernen – unumgänglich; vor allem, was die eigene Karriere betrifft. Wissen verändert sich. Deshalb ist es wichtig, Lernen einen positiven Anstrich zu verpassen, es soll Spaß machen und vor allem Sinn vermitteln. Denn dann ist man auch für alle Angebote des Arbeitgebers zur eigenen Weiterentwicklung im Unternehmen dankbar und sieht sie nicht als Strafe für zu wenig Leistung – im Gegenteil. Denn wie haben wir es von allen Seiten bereits im Kindesalter gehört: „Nicht für die Schule – für das Leben lernen wir.“ (mi)


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*