Kommentar: Tipps zu App Stores

Die sogenannte Artikel-29-Gruppe der europäischen Datenschutzbeauftragten hat Empfehlungen für App-Entwickler und Smartphone-Hersteller veröffentlicht. Wichtigstes Anliegen in diesem Zusammenhang ist die bessere Information der Nutzer über die Zugriffsrechte von Apps durch App-Stores und Entwickler. [...]

Auch das Sammeln von Daten soll standardmäßig deaktiviert und nur bei Vorliegen einer Zustimmung aktiviert werden. Aus datenschutzrechtlicher Sicht bilden diese Empfehlungen keine Neuerungen. Die Artikel-29-Gruppe fordert in ihrer Stellungnahme vielmehr die Einhaltung der EU-Datenschutzbestimmungen. So legen die Datenschutzbeauftragten App-Entwicklern und Smartphone-Herstellern nahe, eine Abfrage für die Datensammlung in Apps beim ersten Start zu integrieren. Etliche Anbieter warnen Nutzer vor der Installation bereits über die Zugriffsrechte. Diese Info soll auch vom App-Store angezeigt werden.

Aus inhaltlicher Sicht fordern die Datenschutzbeauftragten für jede App eine verständliche und leicht auffindbare Datenschutzerklärung und einen zentralen Ansprechpartner. In der täglichen Anwendung beginnen in diesem Zusammenhang die Probleme. So stellt sich die Frage, welche Anforderungen an eine „klar verständliche“ Datenschutzerklärung bestehen sollen. Ist für Konsumenten in Österreich eine englischsprachige Datenschutzerklärung bereits ausreichend, oder muss diese auch in deutscher Sprache verfügbar sein? Auch müssten alle Anwender von den Anbietern gemäß den Festlegungen in der E-Privacy-Richtlinie über Datenpannen informiert werden. Es sollen auch Tracking-Maßnahmen von Drittparteien deaktiviert werden.

* Andreas Schütz (a.schuetz@taylorwessing.com) ist Partner bei TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte Wien.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*