Kommentar: Tipps zu App Stores

Die sogenannte Artikel-29-Gruppe der europäischen Datenschutzbeauftragten hat Empfehlungen für App-Entwickler und Smartphone-Hersteller veröffentlicht. Wichtigstes Anliegen in diesem Zusammenhang ist die bessere Information der Nutzer über die Zugriffsrechte von Apps durch App-Stores und Entwickler. [...]

Auch das Sammeln von Daten soll standardmäßig deaktiviert und nur bei Vorliegen einer Zustimmung aktiviert werden. Aus datenschutzrechtlicher Sicht bilden diese Empfehlungen keine Neuerungen. Die Artikel-29-Gruppe fordert in ihrer Stellungnahme vielmehr die Einhaltung der EU-Datenschutzbestimmungen. So legen die Datenschutzbeauftragten App-Entwicklern und Smartphone-Herstellern nahe, eine Abfrage für die Datensammlung in Apps beim ersten Start zu integrieren. Etliche Anbieter warnen Nutzer vor der Installation bereits über die Zugriffsrechte. Diese Info soll auch vom App-Store angezeigt werden.

Aus inhaltlicher Sicht fordern die Datenschutzbeauftragten für jede App eine verständliche und leicht auffindbare Datenschutzerklärung und einen zentralen Ansprechpartner. In der täglichen Anwendung beginnen in diesem Zusammenhang die Probleme. So stellt sich die Frage, welche Anforderungen an eine „klar verständliche“ Datenschutzerklärung bestehen sollen. Ist für Konsumenten in Österreich eine englischsprachige Datenschutzerklärung bereits ausreichend, oder muss diese auch in deutscher Sprache verfügbar sein? Auch müssten alle Anwender von den Anbietern gemäß den Festlegungen in der E-Privacy-Richtlinie über Datenpannen informiert werden. Es sollen auch Tracking-Maßnahmen von Drittparteien deaktiviert werden.

* Andreas Schütz (a.schuetz@taylorwessing.com) ist Partner bei TaylorWessing e|n|w|c Rechtsanwälte Wien.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*