Komplettpaket für intelligente Produktion

Mit der modular aufgebauten Software runIPS deckt runIT den gesamten Produktionszyklus ab. [...]

RunIT hat sich auf Software-Lösungen sowie Prozess-Knowhow für produzierende Unternehmen spezialisiert. Die modular aufgebaute Komplettlösung runIPS deckt dabei den gesamten Produktionszyklus ab: beginnend beim Einkauf über Produktionsplanung, Fertigung, Tracing und Qualitätskontrolle bis hin zu Reklamationsmanagement und Auswertungen. Abgerundet wird das Angebot durch Prozess- und Projektmanagement sowie Beratung, um die Lösung an die individuellen Kundenanforderungen anzupassen.

„Viele Industriebetriebe fertigen mit uneinheitlichen Lösungen oder ineffizienten Systemen“, erklärt Thomas Widder, Geschäftsführer von runIT. „Mit unserem Komplettpaket runIPS ermöglichen wir produzierenden Unternehmen, eine zentral gesteuerte Produktion und Qualitätsmanagement umzusetzen, Überblick zu gewinnen und die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dabei ist uns der ganzheitliche Ansatz wichtig, der sich vom Lösungskonzept über die Umsetzung bis hin zur langfristigen Betreuung erstreckt.“

ZENTRALE STEUERUNG
Schlanke Produktionssysteme wie just-in-time oder Kanban setzen einen abgestimmten Produktions- und Materialfluss voraus. „Um die einzelnen Prozesse in Einklang zu bringen und zu optimieren, braucht man ein zentrales Steuerungssystem, das den gesamten Produktionszyklus erfasst“, sagt Widder. RunIPS deckt daher mit individuell anpassbaren Modulen alle Anforderungen einer integrierten Fertigung ab und ist mehrsprachig einsetzbar.

Durch das Zusammenspiel der einzelnen Module schafft runIPS eine einheitliche Basis für eine intelligent vernetzte Produktion. Mit dem Modul runPQS können zum Beispiel Prozesse des Qualitätsmanagements wie das Erfassen, Verwalten und Prüfen von Rohmaterialien bereits im Wareneingang automatisiert werden. Das System meldet Abweichungen von den Spezifikationen automatisch an das run8D-Reklamationsmodul und vereinfacht so den standardisierten 8D-Reklamationsprozess. runTrace wiederum hilft, die Rohmaterialien oder Komponenten anhand sämtlicher relevanter Daten zu verfolgen und zu verwalten. Dabei lassen sich Techniken wie Barcode, QR oder RFID integrieren und Reports erstellen.
Das runMIS Fertigungsinformationssystem liefert in Echtzeit eine Übersicht zu allen Maschinendaten. Dabei visualisiert die Lösung die Leistungs- und Kapazitätsdaten und erstellt automatisiert Reports, die als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stehen. runMIS ermöglicht zudem die Integration von zusätzlichen Betriebs- oder Produktionsdaten.

Um die Produkt- und Prozessqualität zu sichern, bietet runIPS das bereits erwähnte Modul runPQS, das Qualitätsmanagement mit Messdaten, Auswertungen und Messplänen unterstützt und Reports in Echtzeit liefert. Ein weiteres Tool für die Qualitätsüberwachung ist runPVS: runPVS analysiert und bewertet Produkte anhand der vorgelagerten Messdaten, ist skalierbar und damit auch in der Massenproduktion einsetzbar. Auswertungen, Diagramme und Dashboard-Reports informieren über die aktuelle Produkt- und Prozessqualität. (pi/oli)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*