Kostenlose W-LAN-Hotspots für Dienstleistungs- und Gastrobetriebe

Mit der free-key-Lösung von IT-Innerebner können Unternehmer den Gästen ihrer Einrichtungen einen kostenlosen W-LAN-Zugang anbieten. Finanziert wird der Service über Werbung. [...]

Die Nachfrage nach kostenfreien, mobilen Internetzugängen in Gaststätten, Restaurants und Bars steigt stetig und wird die Gäste zukünftig auch bei der Wahl ihres Lokals beeinflussen. free-key als innovative W-LAN-Lösung ermöglicht es den Betreibern, ihren Gästen diesen Service kostenlos anzubieten, erklärt Walter Innerebner, Geschäftsführer der IT-Innerebner GmbH in Innsbruck. Voraussetzung dafür ist allerdings eine bereits vorhandene Internetverbindung, Einrichtung, Betrieb und Wartung des W-LAN-Hotspots übernimmt IT-Innerebner. Diese Lösung ist sowohl für den Nutzer als auch für den Lokalbetreiber kostenlos.
Um den User im Falle eines Missbrauchs authentifizieren zu können, werden die Login-Daten für den W-LAN-Hotspot via SMS oder E-Mail angefordert. „Das Angebot beschränkt sich nicht nur auf die Gastronomie. Wir beabsichtigen, free-key in Zukunft auch auf öffentlichen Plätzen, Parks und anderen Orten anzubieten“, so Innerebner.
Auch Nachfrage von Computerwelt.at erklärt Katrin Scheiflinger, bei IT-Innerebner für das Marketing zuständig, das Finanzierungsmodell des Angebots: „Damit unser Angebot für beide Seiten kostenlos ist und bleibt, arbeiten wir bei free-key mit Werbeeinschaltungen. Auf unserer Anmeldemaske wird pro Aufruf jedoch nur eine einzelne Werbeeinschaltung aufscheinen, wir legen hierbei sehr viel Wert auf Seriosität. So werden keine Anzeigen mit erotischen oder jugendgefährdenden Inhalten – also auch keine alkoholischen Getränke, Tabakwaren oder ähnliches – geschaltet werden. Des Weiteren werden wir versuchen, auch das Umfeld, in dem die Werbeanzeige geschaltet wird, zu berücksichtigen. Vorstellbar wäre beispielsweise eine Werbung für Eiscreme an Schwimmbädern oder eine Softdrink-Werbung in Gaststätten.“ (rnf)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*