Kostenlose Weiterbildung für Mitarbeiter

Arbeitgeber stehen heute vor der Herausforderung, den veränderten Ansprüchen von qualifizierten Mitarbeitern an einen attraktiven Arbeitsplatz gerecht zu werden. [...]

Der IT-Dienstleister Atos hat deshalb 2010 die „Wellbeing@Work“-Initiative ins Leben gerufen. Diese wurde nun weiter ausgebaut, mit dem Ziel, Innovationen und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu fördern, um neue Talente gewinnen und qualifizierte Mitarbeiter halten zu können.

Von Gesundheitsangeboten über flexible Arbeitsmodelle bis hin zur Bereitstellung von speziellen Werkzeugen für die Telearbeit deckt Atos einiges ab, darüber hinaus wurde ein eigener Beirat aus rund 30 Atos-Mitarbeitern aus allen Ländern eingerichtet. Der Beirat hat zur Aufgabe, neue Arbeitsmethoden zu erarbeiten, um Kundenbedürfnisse vorausschauend zu erkennen und entsprechende Lösungen zu entwickeln. „Die Mitglieder treffen sich dabei einmal im Quartal persönlich im Rahmen der Group Executive Committee Meetings“, erklärt Johann Martin Schachner, CEO von Atos Österreich, auf Anfrage der COMPUTERWELT.

Konkret wurden im Rahmen der Initiative zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, etwa der Einsatz von Communications und Social Collaboration Tools, um Mitarbeiter in ihrer flexiblen Arbeitsgestaltung unterstützen zu können. Verschiedene Arbeitszeitmodelle, aber auch regelmäßige Sehtests oder die „Wellbeing@Work“-Woche sollen für eine gesunde Balance zwischen Privat- und Berufsleben sorgen. „Im September wird es eine ‚Wellbeing@Work-Woche‘ geben. Wichtig dabei ist die Einbindung der Mitarbeiter, denen ein vielseitiges Angebot zur Verfügung steht. Angefangen von frischem Obst über Bio-Produkte im Bistro bis hin zu Workshops für Meditation und Bewegung. Der diesjährige Schwerpunkt in Österreich ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen. Zu diesem Zweck wird es auch eine Hausmesse geben“, so Schachner.

Nun wurde auch das Weiterbildungsangebot für Mitarbeiter erheblich erweitert. In diesem Sinne bietet Atos jenen Mitarbeitern, die insgesamt acht Jahre Berufserfahrung aufweisen können und seit mindestens 2012 beim Unternehmen beschäftigt sind, die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Master-Programmes der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt weiterzubilden. Das zweijährige Masterprogramm mit technischem Schwerpunkt wurde von Atos gemeinsam mit der Universität ausgearbeitet. Neben den technischen Aspekten sollen durch den Lehrgang auch Business- und Sozialkompetenzen vermittelt werden. Einige Experten von Atos fungieren zudem als externe Lehrbeauftragte für diesen Studiengang. Der IT-Dienstleister übernimmt dabei die Hälfte der anfallenden Ausbildungskosten. (pi/mi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*