Krisenfeste IT als Wettbewerbsfaktor

Unternehmen, die ihre IT nicht als Kosten- sondern als Wettbewerbsfaktor sehen und laufend in Automatierungslösungen 
investieren, meistern Krisen besser als andere. Die COMPUTERWELT sprach mit Wilfried Seyruck von der PROGRAMMIERFABRIK. [...]

Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck, Geschäftsführer der 
PROGRAMMIERFABRIK GmbH (c) Wirlphoto
Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck, Geschäftsführer der 
PROGRAMMIERFABRIK GmbH (c) Wirlphoto

Wie haben Sie bis dato die Coronakrise intern gemeistert? 

Als Betreiber kritischer Infrastruktur müssen wir auf solche Notfälle vorbereitet sein. Der Umstieg auf Homeoffice gelang daher gut und zeitgerecht. Auch dort, wo wir Kunden vor Ort bei der Entwicklung von Software unterstützen, weil auch unsere Kunden umgehend auf Homeoffice umgestellt haben. Wir konnten daher alle vorgesehenen Leistungen erbringen und sogar viele neue Fachkräfte erfolgreich integrieren, was in solchen Situationen besonderen Einsatz erfordert.

Welche Auswirkungen hatte die Krise bis dato auf Ihre Kunden?

Unsere Kunden sehen IT nicht als Kosten- sondern als Wettbewerbsfaktor und investieren daher laufend in IT-Lösungen, die ihre Geschäftsprozesse automatisieren. Daher kamen unsere Kunden vergleichsweise gut durch die Krise. Bei anderen Unternehmen war Corona ein Treiber für viele längst notwendige Digitalisierungsprojekte, die teilweise recht pragmatisch durchgeführt wurden. Etwas Mut zur Lücke ist zwar manchmal hilfreich, bei Security, Ausfallsicherheit und Performance aber gefährlich.

Was sind Ihre wichtigsten Learnings aus der Krise? 

Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben. Die Arbeitnehmer haben das zu schätzen gelernt und wollen auch hinkünftig nicht mehr darauf verzichten. Um IT-Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, werden wir zukünftig daher mehr Homeoffice-Möglichkeiten bieten müssen, was die Arbeit unserer Führungskräfte nicht erleichtert. Gut eingespielte
Scrum-Teams waren aber auch bei ausschließlicher Tätigkeit im Homeoffice sehr produktiv.

Worauf führen Sie die signifikante Umsatzsteigerung der letzten Jahre in erster Linie zurück? 

In den letzten fünf Jahren konnten wir unseren Umsatz kontinuierlich von 9,7 auf 18,1 Millionen steigern. Die verstärkte Entwicklung von schlüsselfertigen Individual-Lösungen hat dazu ebenso beigetragen wie der Betrieb dieser Lösungen für unsere Kunden. Im letzten Jahr haben öffentliche Auftraggeber verstärkt Entwicklungs-Dienstleistungen über unsere BBG-Rahmenverträge abgerufen, weil die Pandemie etliche rasche Entwicklungen erfordert hat. Auch bei unseren Standard-Software-Produkten war im vergangenen Jahr die Nachfrage nach unseren Lösungen für Pathologie-Institute höher als sonst. Für das heurige Jahr rechnen wir daher nur mit einer moderaten Umsatzsteigerung.

Was waren die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die überaus rasche Realisierung des LKH-Feldkirch-Projekts?

Die manuelle Eingabe der Befunde in das Epidemiologische Meldesystem (EMS) war wegen der rasch steigenden Fallzahlen an Corona-Infektionen im März letzten Jahres für Pathologie-Institute kaum mehr zu bewältigen. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit diesem Kunden haben darauf spezialisierte Fachkräfte unseres Hauses daher sehr schnell eine Schnittstelle zum EMS entwickelt, die dann auch bei anderen Anwendern unserer Lösungen für Pathologie-Institute ausgerollt wurde. Damit konnten wir den stark geforderten Medizinern in diesem Bereich wertvolle Zeit sparen, die sie für die Diagnose dringend benötigt haben.

Ihr Resümee ein Jahr Duale Akademie? Wie hält man nach Beendigung der Ausbildung möglichst viele Trainees im Unternehmen?

Die Duale Akademie ist ein echter Segen für uns, weil wir so punktgenau einen Teil unserer Fachkräfte selbst ausbilden können. Sowohl für die Entwicklung als auch den Betrieb unserer Lösungen. Der Fokus auf AHS-Absolventen passt perfekt, weil diese Zielgruppe groß und bestens geeignet ist. Damit unsere Trainees langfristig bei uns bleiben, versuchen wir daher schon während der Ausbildung interessante Aufgaben für sie zu finden, die deren Begabungen und Neigungen entsprechen.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*