Legalität um fünf Euro

Der Kultursprecher der Grünen, Wolfgang Zinggl, ließ kürzlich mit einem Vorschlag aufhorchen: Fünf Euro pro Monat und Breitbandanschluss sollen den Verwertungsgesellschaften Geld bringen und zugleich das Herunterladen urheberrechtlich geschützter Inhalte für den privaten Gebrauch straffrei machen. Bei 2,2 bis 2,3 Mio. Anschlüssen in Österreich wären das 140 Mio. Euro im Jahr, wird Zinggl von der Tageszeitung Der Standard zitiert. [...]

Margit Kropik, Geschäftsführerin des Branchenverbandes Forum Mobilkommunikation, ist mit der Idee nicht ganz einverstanden: »Dieser Vorschlag scheint unausgegoren zu sein. Denn per Definition sind heute zwei von drei Mobilfunk­anschlüssen Breitbandanschlüsse. Die Abgabe würde jede mobile Anwendung unnötig verteuern«, so Kropik. Auch ISPA-Generalsekretär Maximilian Schubert steht der Idee kritisch gegenüber. Im Gespräch mit der COMPUTERWELT spricht er sich dafür aus, lieber legale Angebote zu stärken als die Nutzung von Tauschbörsen zu legalisieren: »Das Grundproblem ist, dass es einen Mangel an europaweiten Online-Lizenzen gibt, daher gibt es derzeit relativ wenige Angebote. Wir denken, dass legale Angebote für die Nutzer viele Vorteile gegenüber Tauschbörsen haben.«

Zudem gibt Schubert zu bedenken, dass legale Angebote unter einer solchen Regelung leiden würden: »Die Nutzer würden nicht verstehen, warum sie für etwas zusätzlich zahlen sollen, für das sie sowieso jeden Monat fünf Euro bezahlen.« (rnf)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*