„Lernende Systeme werden unseren Alltag künftig massiv beeinflussen“

Bernhard Peham, Leiter von eww ITandTEL, über die Möglichkeiten der Digitalisierung und die Rolle von Cloud Computing. [...]

Wie weit ist die Digitalisierung in Oberösterreich fortgeschritten?

Viele von uns sind der Meinung, wir sind schon sehr weit fortgeschritten und nützen schon umfassend die Digitalisierung. Die irren sich. Wir stehen am Anfang, haben noch keine Ahnung, wohin die Reise geht.

Wohin könnte denn die Reise Ihrer Meinung nach gehen?

Eine großen Einfluss auf unseren Alltag erwarte ich durch die Künstliche Intelligenz. Riesige Rechnerleistung und Unmenge an Daten ermöglichen es, lernende System zu entwickeln, die jenseits eines vorbestimmten Algorithmus Probleme lösen. Die Nahrung für diese lernenden Systeme sind unsere Daten, die wir in Sozialen Medien gerne preisgeben.

Wo gibt es noch Digitalisierungspotenzial?

Die Digitalisierung wird praktisch alle Lebensbereich betreffen. Damit ist sie eine Chance und gleichzeitig eine Bedrohung. Vielleicht hilft eine andere Sichtweise: Es geht nicht um den Verlust von Arbeitsplätzen, sondern die Digitalisierung verändert Tätigkeiten und Aufgaben innerhalb jedes Arbeitsumfeldes.
 

Wie unterstützt ITandTel Unternehmen bei der Digitalisierung?

Wir stellen Plattformen zur Verfügung, mit denen unsere Kunden ihre Ideen für die Digitalisierung umsetzen können. Dabei ist es uns wichtig, dass die Daten in Österreich bleiben. Dabei setzen wir auf offene Industrie-Standards und Open-Source-Lösungen. Der Fokus der Aufmerksamkeit muss beim Prozess, den Kunden und der Anwendung liegen. Die Technik und die gesamte Komplexität müssen in den Hintergrund treten, ohne dass die Sicherheit auf der Strecke bleibt.

Welche Rolle spielen Cloud-Services im Rahmen der Digitalisierung?

Cloud-Technologien sind ein wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Zum einen, weil diese über das Netzwerk immer verfügbar sind, und zum anderen, weil die Ressourcen der Cloud atmen können. Oder konkreter: Der Kunde bezahlt nur jene Leistung, die er aktuell benötigt, ohne Über- oder Unterinvestition.

Welche Cloud-Services bietet ITandTEL?

Wir bieten ab dem Sommer unter cloud.itandtel.at eine Plattform, die den gesamten Software-Lebenszyklus abdeckt. Nutzen können die Kunden unsere Cloud made in Austria auf unterschiedliche Art: als Datenspeicher, als Sicherungslösung oder als universelle Plattform für jegliche Anwendungen – von Software-Entwicklung bis hin zu komplexen, mobilen Shop-Lösungen. (oli)

Bernhard Peham ist Bereichsleiter des eww-Geschäftsbereiches ITandTEL.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*