Lernfähigkeit gefordert

Die Wahlen sind geschlagen und, wie es aussieht, bleibt alles beim Alten. [...]

Ob sich für die IKT-Branche etwas ändern wird, bleibt abzuwarten. Diese mokiert seit Jahren, dass sie von Seiten der Politik eher stiefmütterlich behandelt wird. Eine Initiative da, ein Kongress dort, aber Handfestes wie zum Beispiel ein IKT-Minister oder Staatssekretär ist nicht in Sicht, obwohl die Branche mittlerweile einen erheblichen Anteil am BIP hat und zahlreiche Arbeitsplätze stellt. Vielleicht ist die Branche ja zu schnell und zu modern für die politischen Eliten, die sich in einem alten und relativ unflexiblen Gefüge Posten und Subventionen zuschieben. Doch möglicherweise gibt es hier Hoffnung. Der deutsche Netzaktivist und Blogger mit der markanten Frisur, Sascha Lobo, stellte auf dem Internet Summit fest, dass es mittlerweile in jeder Partei Leute gebe, die etwas vom Internet verstehen. Das ist doch beruhigend, und vielleicht wirkt sich das eines Tages  positiv auf die IKT-Branche aus, dass sich die Politik auch ein wenig in das »Neuland« Internet vorwagt und sich dabei sogar etwas auskennt. Vielleicht sollten die IT-Experten mehr Zeit dafür aufwänden, den Politikern die Branche zu erklären, bevor sie etwas fordern.
Doch auch die Unternehmen selbst könnten mehr von den »neuen« Technologien profitieren. Wie eine Studie des Internetkonzerns Google zeigt, bieten zum Beispiel nur zwölf Prozent aller heimischen Einzelhandelunternehmen ihre Waren auch im Internet an. Da gibt es noch reichlich Luft nach oben. Trotzdem wird der Internet-bezogene Konsum im Jahr 2012 schon mit 7,2 Milliarden Euro beziffert. Ähnlich wie in der Politik sind es auch hier die alteingesessenen beziehungsweise traditionellen Betriebe, die noch nicht auf den immer schneller fahrenden IKT-Zug aufgesprungen sind. Doch auch hier gibt es viele Lernwillige, und die Kurve zeigt glücklicherweise nach oben.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*