Lieber smart als sicher

Eine aktuelle BlackBerry-Studie zeigt, dass den meisten Europäern bei smarten Geräten der Preis wichtiger ist als die Cybersicherheit. Damit gefährden sie sowohl die Sicherheit zu Hause als auch im Unternehmen. [...]

Smarte Geräte stehen im Fokus von Cyberkriminellen. (c) David Schwarzenberg – Pixabay
Smarte Geräte stehen im Fokus von Cyberkriminellen. (c) David Schwarzenberg – Pixabay

BlackBerry hat in Deutschland eine Studie durhcgeführt, die das Cybersecurity-Risiko aufzeigt, das von Mitarbeitern im Home Office ausgeht: Demnach haben für 70 Prozent der Käufer von intelligenten Haushaltsgeräten der Preis, die Benutzerfreundlichkeit und die einfache Einrichtung der Geräte Vorrang vor der Sicherheit. Hinzu kommt, dass etwa jedes sechste Unternehmen keinerlei angemessene Sicherheitsvorkehrungen trifft, um die Cybersicherheit auf den privaten Bereich auszudehnen. Zusammen erhöht dies das Risiko von Cyberangriffen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter, insbesondere vor dem Hintergrund, dass hybride Arbeitsmodelle und Home Office mittlerweile die Norm sind.

Die Umfrage wurde unter 1.000 Teilnehmern, die im Home Office arbeiten, durchgeführt. Laut der Erhebung geben 17 Prozent der Befragten an, ihr Arbeitgeber habe nichts zum Schutz ihres Heimnetzwerks oder ihrer intelligenten Geräte unternommen oder dazu etwas kommuniziert, und, dass sie nicht wissen, ob diese überhaupt geschützt sind.

Wenig Sicherheit im Home Office

Darüber hinaus gaben fast drei Viertel der Befragten an, dass ihr Arbeitgeber keine Maßnahmen zur Sicherung der privaten Internetverbindung (74 Prozent) oder zum Schutz von Privatgeräten mittels Software (72 Prozent) ergriffen hat. Die fehlende Ausweitung der Netzwerksicherheit auf private Geräte erhöht das Risiko, dass die durch hybrides und privates Arbeiten entstandenen Schwachstellen erfolgreich ausgenutzt werden. Dabei sind Unternehmen laut BlackBerry Threat Report 2022 täglich mit bis zu elf Cyberangriffen pro Gerät konfrontiert, was einen Rundum-Schutz umso wichtiger macht. In Deutschland verlassen sich 33 Prozent der Unternehmen lediglich auf die Sicherheit von Virtual Private Networks (VPN), die jedoch mit der heutigen Bedrohungslage nicht mithalten können.

Smarte Geräte als Gefahr

„Die Zunahme ungesicherter intelligenter Geräte in Europa bietet eine verheerende Angriffsfläche für Cyberangreifer“, sagt Hans-Peter Bauer, Senior Vice President EMEA bei BlackBerry Cybersecurity. „Wenn Verbraucher weniger wachsam sind und Unternehmen ihre Sicherheitsvorkehrungen nicht ausbauen, werden Cyberkriminelle jeden ungesicherten Zugangspunkt verstärkt ausnutzen.“

Selbst über scheinbar harmlose Geräte können Kriminelle auf Heimnetzwerke zugreifen, die mit Unternehmensgeräten verbunden sind und so die Gelegenheit nutzen, um wertvolle Daten und geistiges Eigentum zu stehlen. Da die Cybersicherheit von smarten Geräten für Käufer weit hinter dem Preis rangiert und der Schutz von Smart-Home-Geräten durch den Arbeitgeber nur von wenigen in Anspruch genommen wird, öffnen sich Tür und Tor für Cyberkriminelle, die sich den Boom bei intelligenten Geräten im Haushalt zunutze machen.

Smart aber unsicher

„Die aktuellen Bedingungen erschweren die Umsetzung effektiver Arbeitspraktiken in hybriden oder Home-Office-Umgebungen in Haushalten, die zwar immer intelligenter, aber nicht unbedingt cybersicherer werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen die Geräte außerhalb ihrer unmittelbaren Reichweite nicht vergessen, wenn sie über ihren Cybersecurity-Schutz nachdenken und sich auf die kommenden schwierigen wirtschaftlichen Zeiten vorbereiten“, ergänzt Bauer.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*