Liege ich richtig mit meinem IT-Budget?

Ein Online-Tool bietet IT-Managern die Möglichkeit, ihre IT-Ausgaben mit anderen Unternehmen zu vergleichen. [...]

Das Marktforschungshaus techconsult und die CANCOM-Tochter Pironet NDH haben gemeinsam den „ITK-Budget-Benchmark“ an den Start gebracht. Mit diesem Online-Tool erhalten CIO und IT-Entscheider die Möglichkeit, ihre IT- und Telekommunikations-Ausgaben mit denen anderer Unternehmen der gleichen Branche und Größe zu vergleichen. Der ITK-Budget-Benchmark ist kostenfrei und ohne Registrierung nutzbar. Er steht unter http://www.business-cloud.de zur Verfügung.

Mit dem ITK-Budget-Benchmark wollen techconsult und Pironet NDH eine bestehende Informationslücke schließen: „Die Frage, wie gut oder schlecht ich mit meinem IT-Budget im Vergleich zum Mitbewerb aufgestellt bin, ist in der Tat für viele IT-Leiter ein Buch mit sieben Siegeln“, sagt Peter Burghardt, Geschäftsführer von techconsult. „Wir wollen dieses Geheimnis, lüften, indem wir IT-Entscheidern mit dem ITK-Budget-Benchmark ein einfaches Werkzeug in die Hand geben, um ihre IT- und TK-Ausgaben zu benchmarken.“

VERGLEICHSAUSWERTUNGEN

Nach der Eingabe von wenigen Kennziffern wie zum Beispiel Unternehmensgröße, Branche und der Höhe des Budgets erhalten Nutzer des ITK-Budget-Benchmark übersichtliche Vergleichsauswertungen und Interpretationshilfen. Je genauer die Angaben zum IT-Budget aufgeschlüsselt sind – etwa die Zusammensetzung der Ausgaben für Anwendungen oder der Anteil der Cloud Services – desto detaillierter fällt auch die Auswertung aus. Die Basis für den aussagekräftigen Vergleich der IT-Budgets ist der umfangreiche Datenbestand von techconsult. Die Marktforscher befragen seit mehr als zwei Jahrzehnten zahlreiche Unternehmen unter anderem zu ihren IT-Ausgaben. „Alleine im zurückliegenden Jahr hat techconsult mehr als 25.000 Interviews mit IT-Experten auf Anbieter- und Anwenderseite durchgeführt“, erklärt Burghardt.

IT ALS BUSINESS ENABLER

„IT und damit die Bedeutung der IT-Budgets durchlaufen derzeit einen rasanten Wandel“, schildert Khaled Chaar, Managing Director Business Strategy bei Pironet NDH, den Hintergrund für die Entwicklung des ITK-Budget-Benchmark. „Wurden die Ausgaben für IT-Infrastruktur und -Anwendungen vor einigen Jahren lediglich als Kostenfaktor betrachtet, nimmt die Informationstechnologie heutzutage in den allermeisten Unternehmen bereits eine Rolle als Business Enabler ein.“ Dazu hätten Trends wie Digitalisierung und Industrie 4.0 beigetragen. „Wie Unternehmen IT-seitig aufgestellt sind, hat einen immer größeren Einfluss auf ihren Geschäftserfolg“, sagt Chaar.

Cloud Computing ist Chaar zufolge ein Grundpfeiler für diese IT-Neuausrichtung. Die Technologie trage neben höherer Flexibilität gleichzeitig zu einem Wandel der IT-Budgets bei – weg von starren Investition hin zu flexiblen Ausgaben, die sich dem tatsächlichen Geschäftsverlauf der Unternehmen anpassen. Diesen Wandel wollen techconsult und Pironet NDH mit Vergleichsauswertungen und Interpretationshilfen innerhalb des ITK-Budget-Benchmark unterstützen. (pi/oli)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*