LTE ist auf dem Vormarsch, wird aber noch wenig genutzt

A1 hat sein Netz ausgebaut und deckt nun alle Hauptstädte ab. [...]

Nicht zuletzt wegen des Hypes rund um das iPhone 5 ist LTE (Long Term Evolution) wieder in aller Munde. Das Hochleistungsnetz wird von den Mobilfunkern derzeit in Österreich ausgebaut. A1 hat nun bekannt gegeben, dass die Landeshauptstädte und Ballungsräume mit dem größten Kapazitätsbedarf mit dem Mobilfunknetz der vierten Generation versorgt werden. In Wien werden laut eigenen Angaben mehr als 80 Prozent der Bevölkerung abgedeckt. „Vor allem in unseren mobilen Netzen wächst das Datenvolumen durch den Trend zu Social Media und die dynamische Entwicklung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets rasant“, sagt Armin Sumesgutner, A1-Bereichsleiter für Netzplanung. Dafür ist ein geeigneter Infrastrukturausbau nötig. „Es bringt wenig, 150 Mbit/s anzubieten und das im Backend nicht abführen zu können“, so Sumesgutner und weiter: „Daher hat A1 bereits mehr als zwei Drittel aller Sendestationen mit Glasfaser angebunden, was Voraussetzung für ein sinnvolles LTE-Angebot ist.“ Dennoch befinde sich die 4G-Technologie hierzulande immer noch eher in einer Frühphase.
Die Abdeckung von über 80 Prozent in Wien und alle anderen Messungen beziehen sich dabei auf die Outdoor-Versorgung. Wie es innerhalb von Gebäuden aussieht, hat A1 noch nicht prüfen lassen. Für die breite Masse sind die Tarife daher noch nicht geeignet. Auch das iPhone 5 würde zum jetzigen Zeitpunkt in Österreich nicht funktionieren. Es unterstützt zwar den LTE-Standard, aber nicht die in Österreich dafür vorgesehene Frequenz von 2,6 GHz. Wann auch hierzulande Frequenzen dafür freigesschaltet oder umgewidmet werden, ist noch ungewiss. (cb)

Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*