„Made in Austria“ als Wettbewerbsvorteil

iQSol ist ein unabhängiger Hersteller für Lösungen im Bereich Unternehmensalarmierung sowie Log-Management. Das Portfolio umfasst Produkte wie LogApp, HoneyApp und Alert Messaging Server. Jürgen Kolb ist Managing Director von iQSol. [...]

Wie beurteilen Sie den IKT-Standort Oberösterreich?
Jürgen Kolb:
Oberösterreich ist geprägt durch ein sehr innovatives Klima, was gerade für die ITK-Branche sowie deren Kunden besonders bedeutend ist. Darüber hinaus sind Internationalität sowie die Nähe zur Industrie Bayerns für unser Unternehmen wichtig. Und nicht zuletzt profitieren hier ansässige Unternehmen von der breiten Akzeptanz und Förderung durch die Politik.

Wo gibt es Aufholbedarf?
Sowohl hinsichtlich des Breitbandausbaus als auch zum Beispiel bei den direkten und indirekten Arbeitskosten sind aus meiner Sicht noch Optimierungen erforderlich. Ebenfalls stellen wir fest, dass gerade Großunternehmen und Konzerne noch skeptisch sind, wenn es um die Leistungsfähigkeit von KMU geht. Hier müsste ein anderes Denken Einzug halten. Immerhin ist die IT-Security eines der innovativsten und auch heikelsten Geschäftsfelder überhaupt, da ist die Unternehmenskultur wesentlich wichtiger als die Unternehmensgröße.

Ihr Geschäftsverlauf?
Das vergangene Jahr verlief ebenso positiv wie wir in das laufende Jahr gestartet sind. Neben einigen neuen Aufträgen, auch für Behörden und Institutionen, konnten wir das Thema IT-Security-Management weiter vorantreiben. Wir zielen nun darauf ab, uns auch international über die DACH-Region hinaus breiter aufzustellen und für größeres Verständnis für den Bedarf unserer Lösungen zu sorgen sowie über laufende und täglich zunehmende Cyber-Bedrohungen aufzuklären. Unsere Themen Security Log Management, IT-Krisenmanagement und Alarmierung werden immer „kritischer“ und so haben wir auch den Vertrag mit der Bundesbeschaffungsbehörde sehr rasch abschließen können. Somit können öffentliche Institutionen Projekte mit uns sehr schnell umsetzen, ohne unnötig Zeit mit umfassenden Ausschreibungen und bürokratischen Hindernissen zu verlieren.
 
Wie beurteilen Sie den Mangel an IT-Fachkräften?
Bislang konnten wir keinen Mangel an Fachkräften verspüren. Vielmehr sehen wir es doch als Aufgabe des Arbeitgebers, sich so zu positionieren, dass Mitarbeiter gerne für das Unternehmen arbeiten.

Wo ist die Kundennachfrage am stärksten?
Hier wird es gerade im Bereich der IT-Sicherheit einige Punkte geben, die künftig mehr und mehr nachgefragt werden. So wird die IT-Basissicherheit aufgestockt und erneuert (Firewalls, Verschlüsselung, Rechteverwaltung). Zudem sehen wir einen Anstieg bei Managed Security Services, also dem laufenden Betrieb hochwertiger IT-Sicherheitsanwendungen. Ob bei Advanced Persistent Threats, bei SIEM- und Schwachstellen- oder auch Power-Management steigt die Nachfrage stark an. Wir adressieren Unternehmen und Organisationen aus dem Bereich kritischer Infrastrukturen, die sich gegen Industriespionage schützen und Krisenszenarien wie schwere Sabotage, Blackouts oder mobile Krisenkommunikation abbilden müssen. Unser Angebot, nicht nur Konzepte und „Papiere“ zu erstellen, sondern dies auch mit drei Software-Lösungen zu automatisieren, die kombinierbar und modulartig aufgebaut sind, kommt sehr gut an.

Aktuelles Vorzeigeprojekt?
Aus Sicherheits- und Verschwiegenheitsgründen können wir hierauf leider nicht detailliert eingehen, wir haben jedoch gemeinsam mit einem globalen IT-Unternehmen, das von unseren Lösungen überzeugt ist, ein Power-Management-Projekt bei einer internationalen Organisation durchgeführt. Auch in Deutschland konnten wir bereits kleinere Projekte durchführen, die nun wohl aufgestockt werden. Besonders in kritischen Infrastrukturen sind unsere Kunden vorwiegend zu finden, also große Behörden, Finanzdienstleister, Energieversorger und sehr sensible Industrieunternehmen. Wenig überraschend: Der Hinweis „Security Made in Austria“ ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal. (red.)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*