Magazine nur für iPads im Kommen

Elektronische Zeitschriften, die ausschließlich auf dem Tablet zu lesen sind, gewinnen an Bedeutung. Immer mehr englischsprachige Medien entwickeln iPad-only-Formate. [...]

Elektronische Zeitschriften, die ausschließlich auf dem Tablet zu lesen sind, gewinnen an Bedeutung. Immer mehr englischsprachige Medien entwickeln iPad-only-Formate, wie etwa das Beispiel des soeben gelaunchten „Toronto Tempest“, Kanadas erstes iPad-only-Magazin, zeigt. Auch der deutschsprachige Raum bereitet sich auf den Trend vor, wenngleich Exklusivmedien noch fehlen.
„Qualität, interessanter Content und benutzerfreundliches Layout werden auch für künftige iPad-only-Formate entscheidend sein“, erklärt Alexander von Reibnitz, Geschäftsführer für Anzeigen und Digitale Medien im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ). Da Tablet-Apps längst auch auf den deutschsprachigen Markt drängen, sei Erfolg letztlich Frage des Marketings.
iPad-Besitzer sind für Verlage Hoffnungsträger, da sie digitale Zeitschriften nicht nur lesen, sondern auch bereit sind, für sie Geld auszugeben. In einer VDZ-Studie lasen zwei Drittel der Befragten iPad-Nutzer digitale Zeitschriften auf ihrem Gerät. 60 Prozent von ihnen haben dafür auch bezahlt: 33 Prozent für eine Einzelausgabe, fast ebenso viele für ein Abonnement.
„Toronto Tempest“ brachte in der ersten Ausgabe Theater-Kritiken, Gedichte sowie Artikel über Feminismus und Gewalt an einer Highschool. „Das Ganze ist eine weniger langweilige Version des Walrus-Magazins“, positioniert sich Herausgeber Simon Wallace. Das Magazin erscheint im zwei-Monats-Zyklus, verzichtet auf High-Society-Themen und spezialisiert auf Feuilleton-Artikel.
Der Kostenpunkt: 4,99 Dollar muss man im iTunes-Store für eine Ausgabe hinblättern, um 19,99 Dollar erhält man das Jahresabonnement. Wallace möchte bis zum Ende des Jahres mindestens 5.000 Leser erreichen. Noch für 2012 ist auch eine Android-Version des Magazins geplant.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*