Markus Bühlmann verstärkt das HTC-Team in Österreich und der Schweiz als neuer Marketing Manager

Hochkarätige Unterstützung für HTC in Österreich und der Schweiz: Ab sofort hilft Markus Bühlmann als Marketing Manager, das Geschäft bei dem Smartphone- und Tablet-Hersteller weiter voranzutreiben. [...]

In seiner neuen Position verantwortet Bühlmann sämtliche Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen, um den Bekanntheitsgrad von HTC in Österreich und der Schweiz zu steigern und erweiterte Zielgruppensegmente zu erschließen. Sein Aufgabengebiet umfasst zudem das Channel- und Partner-Management. Er berichtet an Martin Kang, Head of Marketing in der DACH- Region.

„Der Smartphone- und Tabletmarkt in Österreich und der Schweiz zählt zu den spannendsten und dynamischsten Märkten im Mobilfunkbereich“, erklärt André Lönne, Executive Director DACH bei HTC Europe. „Bereits in den letzten Jahren konnte HTC hier seine führende Rolle als Hersteller und Designer von mobilen Innovationen ausbauen. Mit dem Launch der HTC ONE Produktfamilie startet eine Reihe an hochkarätigen Marketingaktivitäten in Österreich und in der Schweiz und freuen uns daher sehr, mit Markus Bühlmann einen ausgewiesenen Marketing-Experten in der Mobilfunkbranche gefunden zu haben, der unserem Brand Momentum neue Impulse versetzen wird.“

Hochkarätige Mobilfunkexpertise
Markus Bühlmann blickt auf eine langjährige Karriere im Mobilfunkbereich zurück. Die letzten zehn Jahre war Bühlmann bei Sony Ericsson Mobile Communications International AB zunächst als Product Manager und seit 2011 als MarCom und Senior Channel Manager tätig. In dieser Position verantwortete er das Senior Channel Marketing Management auch auf globaler Ebene für den Mobilfunkprovider Orange. Darüber hinaus übernahm er die Koordination sämtlicher Above-the-line-Marketingkampagnen und entwarf Marketingstrategien für Sony Ericsson in der Schweiz.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*