Max Schrems über Big Data & Datenschutz

Am 4. Juni thematisieren CIS und Quality Austria bei Österreichs größtem Security-Symposium Hochsicherheit nach ISO 27001. Einer der hochkarätigen Vortragenden ist der Wiener Jurist Max Schrems, der durch seine Facebook-Klage weltbekannt wurde. [...]

Unter dem Titel: „Kundenvertrauen stärken durch Sicherheit mit System: ISO 27001 – ISO 20000 – ISO 9001“ laden die Zertifizierungsorganisationen CIS und Quality Austria in Kooperation mit der COMPUTERWELT am Mittwoch, den 4. Juni 2014, in den Kursalon Wien ein. Mehr als 200 Teilnehmer werden erwartet. „Der Networking-Charakter und hochkarätige Vortragende machen den Event zu einem renommierten Branchen-Treffpunkt“, erklärt CIS-Geschäftsführer Erich Scheiber. Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner unterstreicht: „Ein effizientes IT-Management nach anerkannten Normen unterstützt Wachstum und Arbeitsplätze. Umso wichtiger ist es, wenn sich österreichische Unternehmen mit weltweiten IT-Standards beschäftigen und ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter erhöhen können.“ Mitterlehner hat den Ehrenschutz inne, durch das Programm wird TV-Journalist Josef Broukal führen. Keynote Speaker Maximilian Schrems beleuchtet ein weitgehend neues Compliance-Thema: „Big Data als datenschutzrechtliche Herausforderung“. Big Data sind bei B2B-orientierten Unternehmen hauptsächlich in Zusammenhang mit Data und Business Warehouses relevant – diese beinhalten sehr große Datenmengen, die durch Verknüpfung verschiedener Datenquellen entstehen. Durch komplexe Kombinationen können aus nicht-kritischen Daten kritische Daten werden, wenn etwa Personenstammdaten mit zuordenbaren Daten aus anderen Quellen verknüpft werden und eine neue Gesamtsicht auf Personen ermöglichen. Der durch seine Facebook-Klage weltbekannt gewordene Wiener Jurist Schrems warnt daher: „Nicht alles was datentechnisch möglich ist, ist auch legal. Besonders relevante Probleme bei Big-Data-Anwendungen sind etwa die rechtlich gültige Zustimmung betroffener Personen, Zweckbindung, Löschungsverpflichtungen oder Informationsverpflichtungen.“

Ein ebenso herausforderndes Thema präsentiert Stefan Schiebeck als Scientific Researcher des Austrian Institute of Technology: „Risikoanalyse-Methoden für kritische Infrastrukturen und komplexe Abhängigkeiten“. Risikmanagement ist heute ein Schlüsselfaktor für Informationssicherheit. Laut Schiebeck rücken neben den Abhängigkeiten zwischen Informationen, Prozessen und IT-Systemen zunehmend auch externe Angriffspunkte durch Störungen von Lieferketten, Versorgungsnetzen und strategisch wichtigen Unternehmen in den Mittelpunkt. Weiters liefern nic.at, BRZ, Energie AG und Quality Austria fachliche Einblicke mit ihren Vortragsthemen: „ISO 27001 für das Internet“, „Sicherheitsbilanz nach 9 Jahren 27001-Zertifizierung“, „Vorbereitung auf die Data Center Zertifizierung nach ANSI/TIA 942″ und“Intelligente Unternehmen – fähig zu schnellem Wandel“.

Information & Anmeldung: www.cis-cert.com/Symposium. (pi/wf)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*