Max Schrems über Big Data & Datenschutz

Am 4. Juni thematisieren CIS und Quality Austria bei Österreichs größtem Security-Symposium Hochsicherheit nach ISO 27001. Einer der hochkarätigen Vortragenden ist der Wiener Jurist Max Schrems, der durch seine Facebook-Klage weltbekannt wurde. [...]

Unter dem Titel: „Kundenvertrauen stärken durch Sicherheit mit System: ISO 27001 – ISO 20000 – ISO 9001“ laden die Zertifizierungsorganisationen CIS und Quality Austria in Kooperation mit der COMPUTERWELT am Mittwoch, den 4. Juni 2014, in den Kursalon Wien ein. Mehr als 200 Teilnehmer werden erwartet. „Der Networking-Charakter und hochkarätige Vortragende machen den Event zu einem renommierten Branchen-Treffpunkt“, erklärt CIS-Geschäftsführer Erich Scheiber. Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner unterstreicht: „Ein effizientes IT-Management nach anerkannten Normen unterstützt Wachstum und Arbeitsplätze. Umso wichtiger ist es, wenn sich österreichische Unternehmen mit weltweiten IT-Standards beschäftigen und ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter erhöhen können.“ Mitterlehner hat den Ehrenschutz inne, durch das Programm wird TV-Journalist Josef Broukal führen. Keynote Speaker Maximilian Schrems beleuchtet ein weitgehend neues Compliance-Thema: „Big Data als datenschutzrechtliche Herausforderung“. Big Data sind bei B2B-orientierten Unternehmen hauptsächlich in Zusammenhang mit Data und Business Warehouses relevant – diese beinhalten sehr große Datenmengen, die durch Verknüpfung verschiedener Datenquellen entstehen. Durch komplexe Kombinationen können aus nicht-kritischen Daten kritische Daten werden, wenn etwa Personenstammdaten mit zuordenbaren Daten aus anderen Quellen verknüpft werden und eine neue Gesamtsicht auf Personen ermöglichen. Der durch seine Facebook-Klage weltbekannt gewordene Wiener Jurist Schrems warnt daher: „Nicht alles was datentechnisch möglich ist, ist auch legal. Besonders relevante Probleme bei Big-Data-Anwendungen sind etwa die rechtlich gültige Zustimmung betroffener Personen, Zweckbindung, Löschungsverpflichtungen oder Informationsverpflichtungen.“

Ein ebenso herausforderndes Thema präsentiert Stefan Schiebeck als Scientific Researcher des Austrian Institute of Technology: „Risikoanalyse-Methoden für kritische Infrastrukturen und komplexe Abhängigkeiten“. Risikmanagement ist heute ein Schlüsselfaktor für Informationssicherheit. Laut Schiebeck rücken neben den Abhängigkeiten zwischen Informationen, Prozessen und IT-Systemen zunehmend auch externe Angriffspunkte durch Störungen von Lieferketten, Versorgungsnetzen und strategisch wichtigen Unternehmen in den Mittelpunkt. Weiters liefern nic.at, BRZ, Energie AG und Quality Austria fachliche Einblicke mit ihren Vortragsthemen: „ISO 27001 für das Internet“, „Sicherheitsbilanz nach 9 Jahren 27001-Zertifizierung“, „Vorbereitung auf die Data Center Zertifizierung nach ANSI/TIA 942″ und“Intelligente Unternehmen – fähig zu schnellem Wandel“.

Information & Anmeldung: www.cis-cert.com/Symposium. (pi/wf)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*