Mehr Umsatz durch Digitalisierung

Die Digitalisierung bringt den Unternehmen viele neue Möglichkeiten, aber bisher profitieren sie vor allem durch Effizienzsteigerungen – neue Geschäftsmodelle sind noch selten. Dafür müssten sie ihre Strukturen von Grund auf ändern. [...]

Wenig Einfluss hatte die Digitalisierung laut der Studie bisher auf das Produktportfolio der Unternehmen. (c) Fotolia
Wenig Einfluss hatte die Digitalisierung laut der Studie bisher auf das Produktportfolio der Unternehmen. (c) Fotolia

Die Mehrheit der Verantwortlichen in Unternehmen erhofft sich für die nächsten Jahre relevante Umsatzsteigerungen durch die fortschreitende Digitalisierung. Bisher spürt nur die Hälfte der Unternehmen erste Umsatzsteigerungen durch die Digitalisierung, es überwiegen Effizienzvorteile in einzelnen Bereichen. Den Unternehmen fällt es noch schwer, komplett neue Geschäftsmodelle auf Basis der digitalen Möglichkeiten zu erfinden und sich somit neue Kunden und Märkte zu erschließen. Damit sich die hohen Umsatzerwartungen erfüllen, müssen die Firmen einen Kulturwandel vollziehen und agiler werden. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage von Horváth & Partners unter mehr als 200 Managern deutschsprachiger Unternehmen.

Vor allem in den Bereichen IT, Logistik/Supply Chain, Produktion sowie Vertrieb gelang es den Unternehmen durch digitale Maßnahmen die Produktivität zu steigern beziehungsweise Kosten zu senken. Jedes zweite Unternehmen konnte dadurch außerdem seine Produkt- und Servicequalität verbessern. Der größte Vorteil wird darin gesehen, Kundenbedürfnisse besser kennen und erfüllen zu können. Dahinter rangieren Zeitvorteile: Schnellere Lieferzeiten und schnellere Fertigungszeiten. »Wenn Unternehmen ihre Hoffnungen auf relevante Umsatzsteigerungen wahrmachen wollen, müssen sie sich von den Regeln bestehender Geschäftsmodelle gedanklich lösen und völlig neu denken. Viele Unternehmen sind in ihren Strukturen noch nicht flexibel genug«, so Rainer Zierhofer, Partner bei Horváth & Partners.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*