Mehr Zeit für wichtige Recruiting-Tätigkeiten gewinnen

Joinvision hat seinen CV-Zerteiler CVlizer um das Modul HRclassifier erweitert. Zusätzlich werden bereits mehr als 30 Sprachen unterstützt. [...]

Lebensläufe und Bewerbungsmappen erfassen, beschlagworten, gescannte HR-Dokumente durchsuchbar machen, Mehrsprachenfähigkeit gewährleisten, Daten abgleichen und vieles mehr: Recruiter sind im Joballtag mit vielen organisatorischen Tätigkeiten beschäftigt. Es liegen also unzählige Schritte zwischen der Stellenausschreibung und dem eigentlichen Vorstellungstermin eines möglichen Kandidaten, was Zeit und Geld kostet.
Joinvision hat diesem Umstand Rechnung getragen und seinen CV-Zerteiler CVlizer um das Modul HRclassifier erweitert. Zusätzlich werden bereits mehr als 30 Sprachen unterstützt. Die nunmehrige Erweiterung des CVlizers um das neue Modul bringt vor allem Personalbeschaffern wesentliche Erleichterungen. Bewerbungsunterlagen werden einheitlich konvertiert – und dies virensicher, plattformneutral und voll indizierbar dank OCR. Die Kategorisierung der Dokumente (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse, Zertifikate etc.) erfolgt außerdem automatisiert und ist sprachunabhängig. Damit entfällt das mühsame Erfassen von Lebensläufen, sämtliche Informationen stehen strukturiert nach internationalen Standards zur Verfügung, die vollständige Durchsuchbarkeit sämtlicher Bewerbungsunterlagen wird möglich. Damit ergibt sich eine große Zeit- und Arbeitsersparnis.
AUTOMATISIERTE VERARBEITUNG »Mit der Erweiterung unseres CVlizers um das Modul HRclassifier kommen wir einem immer wieder geäußerten Wunsch unserer Kunden nach: Damit können Bewerbungen via E-Mail mit mehreren Dokumenten, selbst ganze Bewerbungsmappen ohne zusätzlichen Aufwand auto­matisiert verarbeitet werden«, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter von Joinvision E-Services Reinhold Immler. Die Software CVlizer ermöglicht den Personalchefs freitextliche Lebensläufe mit Hilfe semantischer Kriterien zu analysieren. Alle relevanten Informationen werden gefiltert und direkt in eine Datenbank eingespielt. Durch diese Software wird den Nutzern das Erfassen von Lebensläufen für die firmeninterne Bewerberdatenbank erspart. Neben Name und Adresse des Bewerbers werden auch die persönlichen Daten, Ausbildung, beruflicher Werdegang und die Erfahrung extrahiert. Je nach Wunsch können auch andere Informationen automatisch extrahiert werden. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, schnell eine Übersicht über die Bewerber zu erhalten.
Der CVlizer kann als SaaS- oder auf Wunsch als Inhouse-Lösung direkt aus der Kunden-Applikation angesprochen werden. Hier steht eine Web-Service Schnittstelle (XML) bereit. Innerhalb Österreichs haben zuletzt willhaben.at, Die Presse und Kleine Zeitung bei der Realisierung ihrer Jobportale auf die Recruiting-Werkzeuge von Joinvision gesetzt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*