Mensch und Maschine Hand in Hand

Vernetzte Geräte verändern die Welt. Doch die Begeisterung rund um Geräte wie intelligente Kühlschränke und smarte Wasserkocher lenkt ab vom wahren Potenzial des Internet der Dinge. [...]

Es steht außer Frage, dass vernetze Geräte die Art und Weise, wie wir bisher leben und arbeiten, verändern werden. Damit besitzt das Internet der Dinge (IoT) ein extrem hohes Potenzial. Untersuchungen von Embarcadero Technologies haben nun jedoch ergeben, dass 16 Prozent der Entwicklungen des IoT auf Lösungen für Verbraucher abzielen. Der Fokus sollte jedoch hauptsächlich auf der Vernetzung von Konsumentengeräten wie Smartphones und Wearables mit kapitalintensiven physischen Infrastrukturen wie Fabriken, Krankenhäusern, Stromnetzen oder Fahrzeugen liegen. Erst wenn dies gewährleistet ist, lassen sich auch echte Vorteile erreichen. Dazu gehören etwa verbesserte Verfügbarkeit, Effizienz und Nutzung der Angebote.
Einsatzmöglichkeiten des IoT
Konkrete Beispiele für den Einsatz des IoT zeigen sich beispielsweise im medizinischen Bereich: Hier können Mobilgeräte dabei unterstützen, Ärzte und Krankenhäuser schneller miteinander zu verbinden oder Vitalfunktionen eines Patienten aus der Ferne zu überwachen. Sensoren in der Klinik hingegen helfen bei der Überprüfung, ob ältere oder gefährdete Patienten ihre Medikamente zur richtigen Zeit eingenommen haben. Vernetzte Geräte und Netzwerk-Sensoren werden aber auch die Effizienz von Geschäftsprozessen und globalen Lieferketten neu erfinden und optimieren, etwa in der Fertigung, dem Gesundheitswesen, dem Energiemanagement, dem Transportwesen, der Landwirtschaft und in unzähligen anderen Bereichen. Das IoT wird Organisationen die Fähigkeit geben, jene Maschinen, Fabriken und Infrastruktur effektiver zu steuern, die sie in ihrem Betriebsumfeld benötigen.
Sicherheitsbedenken bei Industrial IoT
Während viele Technologien durch die Bedürfnisse der Verbraucher geprägt sind und von ihnen abhängen, ist das IoT weitestgehend durch Anwendungsfälle geregelt, die sich ein eigenes Ökosystem schaffen. Das Industrial Internet of Things (IIoT) stellt die eigentliche Innovation dar. Die wirklichen Geschäftsanforderungen, die durch das IoT entstehen, sind Betriebseffizienz und stetige Umsatzsteigerung. Das IIoT ermöglicht Unternehmen eine größere Kontrolle über ihre Maschinen, Fabriken und physische Infrastruktur. Damit können sie die Produktqualität verbessern, den Durchsatz erhöhen und enorme Kosteneinsparungen erreichen.
Die IIoT steckt aber noch in den Kinderschuhen, und es gibt eine Reihe von Herausforderungen, die überwunden werden müssen, bevor die Unternehmen beginnen können, das wahre Potenzial voll auszuschöpfen. In erster Linie sind es Bedenken in Bezug auf Sicherheit und Privatsphäre.
Da immer mehr Endpunkte mit dem Internet verbunden sind, wird die organisatorische Angriffsfläche somit auch drastisch erhöht. Cyber-Kriminellen bietet das noch mehr Raum, um enormen Schaden anzurichten. Die aktuellen Abwehrmechanismen werden schon bald nicht mehr ausreichen, um diese abzuwehren. Unternehmen, die IIoT begrüßen, müssen neue Sicherheitsstrukturen entwickeln, die alle cyber-physischen Ebenen umfassen: von der Device-Level-Authentifizierung bis hin zur Anwendungsebene.
Zukunftstrend
Für Unternehmen, die einen Schritt in Richtung Zukunft gehen wollen, gilt es die Interoperabilität zwischen der bereits bestehenden IT-Infrastruktur und den einzelnen Systemen mit der neuen Technologie zu vereinen. Dadurch können Kosten und Komplexität der IIoT-Implementierung deutlich nach oben getrieben werden. Wer IIoT erfolgreich einsetzen will, muss dafür die Grundlage in Form einer Digitalisierung der Betriebsumgebung legen.
  • 1. Eine Zusammenarbeit der einzelnen Ökosysteme, die vorher isoliert gearbeitet haben, wird durch den Einsatz von IoT dringend erforderlich. Die erfolgreiche IoT-Implementierung erfordert neue Ebenen von Partnerschaften, Fusionen und Akquisitionen. Technologieführer wie Microsoft, Apple oder Google könnten sich in Zukunft zum Beispiel mit Herstellern von Zahnbürsten, Haartrocknern oder Feuermeldern zusammentun.
  •  2. Die Möglichkeit der gemeinsamen Datennutzung wird Software-Plattformen tiefgehende Einblicke in Strukturen ermöglichen und Parallelen zwischen Branchen identifizieren, von denen man nie angenommen hätte, dass sie eine Verbindung besitzen. In der Landwirtschaft werden zum Beispiel erhebliche Effizienzgewinne zu verzeichnen sein, wenn Bauern Sensoren in ihrem Feld einsetzen, die dann die Bodenbedingungen überwachen. Somit können Ernteerträge genauestens prognostiziert werden. Durch die zunehmende Kontrolle von Geschäftsprozessen, die wir durch die Automation der Technologie erlangen, ist es möglich, Ergebnisse und Aktivitäten präzise zu steuern.
  •  3. Maschinen werden in Zukunft zunehmend einen unerlässlichen Kooperationspartner für den Menschen darstellen, weil die Fähigkeiten der Maschinen immer komplexer werden.  Da wir uns zunehmend auf die helfende Hand der Maschinen verlassen können, werden neue Arbeitsmethoden diese Fähigkeiten mit einbinden, was zu einem enormen Aufschwung der Produktivität führt.
Unternehmen, die IoT früh adaptiert haben, können bereits Vorteile in den Bereichen Kundenservice, Umsatz, Effizienz und Daten feststellen. Unternehmen können vom IoT erhebliche Vorteile für ihre langfristigen Geschäftsziele erwarten.
*Sukamal Banerjee ist Executive Vice President bei HCL Technologies.

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*