Messe-Erweiterung für IT und Software

Auf der Fachmesse für Personalmanagement, der Personal Austria, versammeln sich jährlich Personalisten und Führungskräfte, um sich über aktuelle Themen in der Personalarbeit zu informieren. Der IT- und Software-Bereich wurde dabei heuer erweitert. [...]

IT-Lösungen sind aus keinem Unternehmensbereich mehr wegzudenken. Auch nicht aus den Personalabteilungen. Wenn die verschiedenen Lösungen auch noch miteinander kompatibel sind, entstehen zusätzliche Möglichkeiten, um Arbeitsabläufe noch effektiver zu gestalten. Die 11. Personal Austria, Fachmesse für Personalmanagement, erweitert in diesem Jahr deshalb ihren IT- und Software-Bereich und bietet den IT-Leitern und Personalverantwortlichen in Unternehmen ein gemeinsames Forum.

Wie sich die HR-Software mit den anderen IT-Lösungen in Unternehmen besser integrieren lässt, welche Schnittstellen es gibt und wie die Synergien, die von den verschiedenen Anwendungen ausgehen, bestmöglich genutzt werden können, diese Fragen stehen im Fokus des erweiterten Messebereiches. Dieser Themen-Ausbau ist eine Antwort auf die Suche vieler Unternehmen nach einer homogenen IT-Landschaft, um gerade mit Blick auf die immer komplexer werdenden Unternehmensprozesse weiterhin produktiv arbeiten zu können.

Neben den Ausstellerständen bieten sich auch in den Vortragsforen vielfältige Informations- und Inspirationsmöglichkeiten zu möglichen Berührungspunkten von Business-IT und HR-Software. Dabei sind E-Recruiting, die elektronische Personalakte oder softwarebasierende Zeiterfassungs- und Personaleinsatzplanungslösungen nur einige Themen, die in den Vorträgen und Best-Practice-Beispielen des Programms Beachtung finden.

BEST PRACTICE
Wie neue Mitarbeiter durch ein lebendiges Intranet schneller integriert und somit eher produktiv werden können und wie Unternehmen die Potenziale ihrer Mitarbeiter mit Social Software Tools aktivieren können, beantwortet Erwin Rössl von DCCS in seinem Referat. Die Österreichische Post präsentiert, wie Betriebe von elektronischer Personalakte und elektronischem Gehaltszettel profitieren können, und PCS Systemtechnik zeigt am Beispiel von Wolford eine Methode, die Zutrittskontrolle zum Firmengelände, Zeitwirtschaft und Videoüberwachung softwaretechnisch zu kombinieren. Die GFOS wiederum stellt gemeinsam mit Alexander Münch vom Salzburger Flughafen vor, wie sie am Flughafen Salzburg mithilfe einer Softwarelösung die Personaleinsatzplanung verbessern konnten.

Die Personal Austria ist der Treffpunkt für HR-Fachleute und bietet Möglichkeiten zum Mitwirken, fachlichen Austausch und Networking mit Experten der HR-Branche. Neben dem erweiterten IT- und Software-Bereich geht die Messe 2012 auch mit einem Sonderbereich zum Thema Corporate Health an den Start. Wie auch letztes Jahr begleitet die Austrian eLearning Conference (AeLC) das Messe-Duo Professional Learning Austria und Personal Austria. Dialog, Erfahrungsaustausch und Netzwerken stehen bei der branchenübergreifenden Fachkonferenz zum Thema E-Learning im Mittelpunkt. Schwerpunkt der heurigen AeLC, für die eine gesonderte Anmeldung nötig ist, ist Mobile Learning. Unter www.personal-austria.at gibt es weitere Informationen und die Möglichkeit, sich zu registrieren. (mi/pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*