Microsoft: Fokus auf Mobilität und die Cloud

Die Microsoft-Partner-Konferenz WPC 2014 in Washington stand ganz unter dem Motto "Cloud first, mobile first". Microsoft will in diesem Bereich der führende Lösungsanbieter bei den Themen Produktivität und Plattformen werden. [...]

In der US-Hauptstadt tummelten sich Mitte Juli zahlreiche Microsoft-Partner – etwa 16.000 Menschen lauschten den Keynotes unter anderem von Phil Sorgen, Corporate Vice President der weltweiten Partner Group oder Neo-CEO Satya Nadella. Dieser richtete schon vor dem offiziellen Start der WPC 2014 einen offenen Brief an alle Teilnehmer, in dem er Microsoft als das Unternehmen für Produktivität und Plattformen in einer „Mobile First, Cloud First World“ bezeichnet, das alle Menschen und Organisationen des Planeten ermächtigen will, mehr zu tun, um auch mehr erreichen zu können. Er stellt das Unternehmen damit ganz anders auf als sein Vorgänger Steve Ballmer, der Microsoft auf „Geräte und Dienste“ ausgerichtet hat.

Das große Ziel der WPC 2014 war, Microsoft-Partnern zu zeigen, wie sie mit „Mobile First, Cloud First“ neue Absatzmöglichkeiten realisieren können. Die Cloud soll nämlich noch stärker in das Microsoft-Partner-Netzwerk (MPN) integriert werden, wachsen doch Cloud-Services laut IDC stark an – bis 2017 erwarten die Analysten weltweit Umsätze von etwa 80 Milliarden Euro. Microsoft will seine Partner dabei unterstützen, ihr Business auf die Cloud umzustellen, um damit Wachstum zu generieren. Mit dem „Cloud Solution Provider Program“ macht Microsoft beispielsweise ihre Partner zum alleinigen Ansprechpartner über den gesamten Kunden-Lifecycle. Das Programm startet zunächst mit Office 365 und Windows Intune.

Außerdem soll die Cloud noch stärker in das MPN integriert werden, und drei neue Services rund um Office 365 und Azure anbieten: Mit Small und Midmarket Cloud Solutions können Partner Cloud-Lösungen auch an KMU verkaufen. Cloud Productivity wiederum ist ein Angebot für Partner, die Office 365 auch bei Großunternehmen einsetzen, und schließlich ist Cloud Platform für Partner geeignet, die darauf spezialisiert sind, Infrastrukturen und Software-as-a-Service-Lösungen auf der Basis von Microsoft Azure zu liefern.

Auch heimische Unternehmen waren auf der WPC 2014 vertreten, zwei davon wurden als Microsoft Country Partner of the Year ausgezeichnet: ACP und cubido Business Solutions, ein Unternehmen der ACP-Gruppe. ACP überzeugte mit einem hybriden Cloud-Modell aus dem eigenen Rechenzentrum, das bei zahlreichen Kunden erfolgreich im Einsatz ist. Sämtliche Komponenten stammen dabei aus dem Microsoft-Lösungsportfolio.

Cubido wurde zum zweiten Mal (die erste Auszeichnung gab es 2012) mit einer Top-3-Auszeichnung als Partner of the Year geehrt. Das Entwicklerteam punktete bei der Jury mit Cu4SC, ­einem leistungsstarken und kosteneffizienten Self Service Tool zur konzerninternen Leistungsverrechnung. (mi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*