Microsoft Tech Conference 2019

Am 12. Und 13. März fand die Microsoft Tech Conference in der MGC Messe in Wien statt. Die Veranstaltung ist bereits vor sieben Jahren als Kooperation von Microsoft und ETC entstanden und erzielte heuer einen Rekord von über 400 Besuchern. [...]

Zwei Tage, rund 32 Sessions und aktuelle IT-Themen, wie beispielsweise Modern Workplace und Data & AI. (c) Microsoft

Die Konferenz wurde von Roland Gradl (Business Group Lead Cloud & Enterprise, Microsoft Österreich), Armin Skoff (Partner Marketing Advisor, Microsoft Western Europe) und Michael Swoboda (Geschäftsführer, ETC) eröffnet. Es folgte eine Begrüßung durch den Platin Sponsor ACP – repräsentiert von Stefan Denninger (Teamlead Cloud Solutions, ACP). Das absolute Highlight war die Keynote der weltberühmten Cybersecurity-Expertin Paula Januszkiewicz. Die Sprecherin führte den Besuchern vor Augen, wie viele Gefahren für die Industrie durch Lücken in IT-Security-Systemen entstehen.


Rund 32 Sessions führten die Besucher an zwei Tagen durch die neusten IT-Themen. Die Themenschwerpunkte lagen bei Modern Workplace, Data & AI und Apps & Infrastructure. Um die Konferenz abzurunden, fanden heuer zum ersten Mal Hands-on-Sessions statt, bei denen die Teilnehmer praktische Vorführungen der neuesten Technologien im Einsatz beobachten durften.
Die Sponsoren sorgten für spannendes Networking in den Pausen und bereicherten die Konferenz mit Präsentationen ihrer Produkte und Lösungen. Der Platin Sponsor ACP ermöglichte unter anderem persönliche Gespräche mit den präsentierenden Experten direkt am Stand und ITS-DONE lud die Besucher dazu ein, bei der Lanyard Challenge mitzumachen und damit karitative Organisationen zu unterstützen. Im Laufe der beiden Tage wurde das technologische Erlebnis durch eines der modernsten Elektrofahrzeuge abgerundet. Unter www.techconference.at können Sie durch die Eindrücke und Fotos von der TC19 stöbern.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*