Milliardenklage gegen Youtube lebt wieder auf

Der milliardenschwere Rechtsstreit um illegal online gestellte Videos zwischen dem Medienkonglomerat Viacom und der Google-Tochter Youtube geht in eine neue Runde. Viacom konnte vor einem Berufungsgericht in New York erreichen, dass das zwischenzeitlich ausgebremste Verfahren weitergeht. [...]

Viacom wirft Youtube vor, tatenlos zugesehen zu haben, als die Nutzer der Videoplattform massenhaft urheberrechtlich geschützte Clips hochgeladen haben. Zu Viacom gehören etwa der Musiksender MTV und das Filmstudio Paramount. Youtube sei es in seiner Anfangszeit nur darum gegangen, die Seite zu füllen, so die Klage. Viacom verlangt 1 Milliarde Dollar als Wiedergutmachung.
Google hatte Youtube 2006 übernommen. 2007 reichte Viacom Klage ein. Seitdem zieht sich das Verfahren durch die Instanzen. Im Juni 2010 entschied ein New Yorker Bezirksrichter, dass Youtube alles in seiner Macht stehende getan habe, um widerrechtlich eingestellte Videos zu entfernen. Dieses Urteil kippte das Berufungsgericht nun. Es sei möglich, dass eine Jury letztlich doch noch zu dem Ergebnis komme, dass Youtube von den Urheberrechtsverstößen gewusst habe, heißt es in der 39-seitigen Urteilsbegründung.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*