Mit Salesforce Flow gegen Fachkräftemangel

Bei der Salesforce Entwicklerkonferenz Trailblazer DX 2022, die Ende April in San Francisco stattfand, lag der Fokus auf Automatisierung. Diese soll Unternehmen helfen, ihre Ressourcen produktiver einzusetzen. [...]

Mit Tableau Embedded Analytics können Datenanlysen in Projekte eingebettet und angepasst werden. (c) Salesforce

Zum ersten Mal brachte der CRM-Spezialist Salesforce auf der Trailblazer DX 2022 die Entwickler-Communities seines gesamten Ökosystems zusammen, um ihnen die volle Leistungsfähigkeit von Customer 360 für Anwendungen über das gesamte Salesforce-Ökosystem zu vermitteln, einschließlich MuleSoft, Tableau und Slack. Das passende Motto lautete »One Salesforce«.

Im Zentrum der auf der Konferenz gemachten Ankündigungen stand Salesforce Flow, eine Suite von Automatisierungsprodukten. Darin sind auch Low-Code-Automatisierungstools enthalten und sofort einsatzbereite Vorlagen, mit denen Entwickler und Administratoren automatisierte Lösungsansätze für ihr Unternehmen erstellen können. Letztlich sollen mit Salesforce Flow Unternehmen in der Lage sein, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihrer Entwicklungsabteilungen zu entlasten und in Folge Kosten zu sparen.
Laut Salesforce kommt man damit den Wünschen der Kunden entgegen, denn Salesforce zufolge geben 91 Prozent der Unternehmen an, dass sie Lösungen zur Automatisierung von Schlüsselprozessen für Entwickler benötigen, damit diese produktiver arbeiten können. Als Beispiel führt das Unternehmen an, dass allein im März 2022 rund 1,3 Billionen Vorgänge über die Salesforce-Plattform automatisiert wurden. Das entspreche 1,3 Billionen Mal, die jemand keine E-Mail schreiben, keine Benachrichtigung einstellen, kein Statusfeld ändern oder Daten manuell duplizieren musste.

Weitere Ankündigungen

Salesforce Platform for Slack ist ein neues Softwareentwicklungstoolkit, das es Entwicklern ermöglicht, Slack-Apps und -Automatisierungen mit einer Kombination aus Klicks und Code zu erstellen. Zu den Tools und Funktionalitäten gehört Salesforce Flow in Slack, um Prozessschritte in Slack zu automatisieren. Zudem kündigte Slack die Betaversionen der Slack-Apps Sales Cloud for Slack, Service Cloud for Slack und Marketing Cloud for Slack an.

Embedded Analytics mit Tableau: Hier hat das Salesforce-Unternehmen Tableau neue Funktionen angekündigt, die es Entwicklern ermöglichen, Datenanalysen in Projekte einzubetten und bedarfsgerecht anzupassen. Die Developer-Plattform besteht aus APIs und Tools, mit denen die Funktionalität von Tableau erweitert werden kann, um Analytics-Funktionalität direkt in Produkte, Prozesse und Arbeitsabläufe einzubringen.

MuleSoft stellte den Anypoint Code Builder vor, eine neue integrierte, auf Visual Studio Code basierende Entwicklungsumgebung (IDE) zur Erstellung von APIs und Integrationen. Damit können Developer APIs und Integrationen in einer einzigen Umgebung entwerfen, implementieren und bereitstellen – und zwar innerhalb von Tagen, anstatt Wochen oder Monaten.

Zusammen mit dem Anypoint Code Builder kündigt MuleSoft auch universelle API-Management-Funktionen an, um APIs von überall aus zu verwalten. Mit den Trailblazer.me-Profilen hatte Salesforce vor einiger Zeit bereits den digitalen Lebenslauf für die digitale Arbeitswelt ins Leben gerufen: Ein Profil, in dem Menschen direkt ihre Fähigkeiten und Zertifikate auf Trailhead, der kostenlosen Online-Lernplattform von Salesforce, dokumentieren und präsentieren können.
Jetzt folgt die Erweiterung: Künftig können Nutzer Zertifizierungen des gesamten Salesforce-Ökosystems, einschließlich Slack, Tableau und Mulesoft, in ihren Trailblazer.me-Profilen ausweisen. So soll das Trailblazer.me-Profil zum verifizierten Lebenslauf werden, den Bewerber aktiv bei der Jobsuche verwenden können.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*