Mobile App-Entwicklung schon im Unterricht fördern

TGM-Schüler gewinnen mit ihrer Spiele-App "Multigame" den Wettbewerb zur Förderung der App-Entwicklung im Unterricht. [...]

Der Wettbewerb „OnTec ­Hello World Advanced App Contest“ wurde von Oracle, OnTec und dem Verein CCIT zur Förderung der Android App-Entwicklung im Rahmen des Informatik-Unterrichts in Österreich ins Leben gerufen. Im Rahmen eines 48-Stunden-Projektes hatten Schüler die Aufgabe, eine neue, interessante und kreative Spiele-App für Android zu entwickeln. Die Bewertung der eingereichten Apps erfolgte online durch eine Abstimmung und auch durch eine Fachjury, die die Apps hinsichtlich Kreativität, Spielspaß, Benutzerfreundlichkeit, Design und technische Umsetzung bewertete.

Andreas Mayer und Maximilian Babeluk vom TGM in Wien haben mit ihrer App „Multigame“ den Hauptpreis, ein einmonatiges Praktikum bei OnTec, gewonnen. OnTec-Vorstand Manfred Nowotny: „OnTec und seine Partner haben sich der Vision verschrieben, dem Information Worker der Zukunft bereits während seiner schulischen Ausbildung Techniken und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um mobile Applikationen entwickeln zu lernen. Wir freuen uns, solch talentierte und kreative junge Menschen unterstützen zu können.“ Auch die zweit-, und drittplatzierten Teams der HTBLA Leonding und der HTBLuVA Wiener Neustadt haben Spiele-Apps programmiert und eingereicht und dafür ­Sachpreise gewonnen. Die vier besten Applikationen des Wettbewerbs können auf www.ontec.at heruntergeladen werden. (mi/pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*