Mobile Datenerfassung für Weinwelt.at

Spar Österreich verwendet für das Lager seines Online-Shops Weinwelt.at die mobilen Datenerfassungsgeräte BHT 800 von Barcotec. Angetan hat es Alexander Grill, Leiter der Lagerlogistik von Spar, vor allem die Scanengine der Geräte. [...]

Spar Österreich setzt künftig für die Intralogistik verstärkt auf die mobilen Datenerfassungsgeräte BHT 800. Auch Weinwelt.at, der Online-Shop für Wein und Spirituosen von Interspar, wird nun – so wie alle Zentrallager von Spar in Österreich und im umliegenden Ausland – für Warenbuchungen im Lager die Terminals des österreichischen Unternehmens Barcotec verwenden.

Durch die Übersiedlung des Lagers von Weinwelt.at von Vösendorf bei Wien ins Zentrallager der Spar AG nach Wels wurden sämtliche Logistikprozesse gleich mit überarbeitet. Alexander Grill, Leiter der zentralen Lagerlogistik von Spar Österreich, dazu: „Innerhalb von einem Wochenende haben wir die gesamten Lagerbestände der Weinwelt.at übersiedelt und ab Montag standen diese zur Kommissionierung im Zentrallager in Wels wieder zur Verfügung.“ Selbstverständlich galt es vorher den entsprechenden Platz im Zentrallager zu schaffen, die Infrastruktur dafür aufzubauen und Weinwelt.at ins Lagerverwaltungssystem zu integrieren.“

Im Lager von Weinwelt.at werden sowohl GVE (Großverpackungseinheiten) als auch EVE (Einzelverpackungseinheiten) kommissioniert, wobei diese wiederum zu 99 Prozent mit Barcodes gekennzeichnet sind. Ein paar Ausnahmen bilden lediglich sehr teure und exotische Weine. Die Lieferungen von Weinwelt.at erfolgen entweder zum Kunden direkt nach Hause oder in Interspar-Hypermärkte, wo Kunden ihre Bestellungen abholen können.

Die Entscheidung zugunsten des BHT 800 für den Ausbau von Weinwelt.at erklärt Grill so: „Die Scanengine des BHT 800 ist sehr tolerant bei sensiblen, gekrümmten Flächen, wie das bei Weinflaschen der Fall ist. Auch Spiegelungen und schlechte, zerstörte Codes liest dieses Gerät hervor­ragend.“ Das geringe Gewicht des Gerätes verbunden mit der hohen Robustheit spielte ebenso eine entscheidende Rolle.  Das Farbdisplay ermöglicht zudem ein gutes Ablesen des Displays in der oft dunklen Lagerumgebung und gewährt so eine rasche Zugriffsmöglichkeit.

Aber was nützt das beste Gerät, wenn der Partner vom laufenden Betrieb keine Ahnung hat? Spar setzt auch deshalb bei Weinwelt.at auf Barcotec, weil das Unternehmen neben der Lieferung der Hardware den Service für die gesamte Nutzungsdauer durchführt, eine Lieferverfügbarkeit über viele Jahre garantiert und bei Systemänderungen von Seiten der Zentrale für eine rasche Adaptierung der Einstellungen sorgt. „Die Betreuung und persönliche Zusammenarbeit mit dem Team von Barcotec geht weit über eine klassische Lieferanten-Kunden-Beziehung hinaus“, erklärt Grill. „Barcotec hat die Wichtigkeit der mobilen Endgeräte für die Verfügbarkeit der Waren in unserem Unternehmen verstanden und handelt danach. Schnelle unbürokratische Prozesse, Liefertreue und ein maßgeschneidertes Konzept sorgen für unsere Zufriedenheit. Meine Aufgabe ist es, bestmöglich für eine reibungslose Logistik innerhalb der Spar zu sorgen und meinen Kollegen das richtige Werkzeug in die Hände zu geben. Mit Barcotec haben wir einen Partner, nicht nur für die Lieferung der Hardware, sondern auch für den laufenden Betrieb. Für mich bedeutet dies wenig Aufwand im Alltag.“ (pi/oli)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*