Mobile Sicherheit

Datenverlust ist laut Symantec die größte Gefahr. [...]

Da immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeiter mit mobilem Equipment wie Smartphones oder Tablets ausstatten oder ihnen erlauben, ihr privates Gerät im internen Netz zu nutzen (Bring Your Own Device/BYOD), steigt auch das Bedrohungspotenzial für die Nutzer unaufhaltsam weiter an. Insbesondere der Android Market bleibt der Hotspot für schädliche Apps.
Das Thema betrifft heute alle Unternehmen, die mobile Geräte im Einsatz haben. Wie Symantec-Sprecher Stefan Wesche im Gespräch mit der COMPUTERWELT erklärt, seien dabei speziell kleine Firmen im Nachteil, da ihnen vielfach das Know-how fehle, das Thema richtig anzugehen.
Die größte Gefahr sieht Wesche im Datenverlust und dem daraus resultierenden immateriellen Schaden. Hier empfiehlt der Sicherheitsspezialist Symantec DLP für Tablets. Die Lösung erfordert den Einsatz eines Webservers, der für die Mobilgeräte zuständig ist und konzentriert sich auf die Dateninhalte, die auf weitgehend allen Arten von mobilen Geräten gespeichert sind. Policies zum richtigen Umgang mit Daten und Firmenanwendungen (etwa wer wann welche Datei speichern oder verschicken darf) sind genauso durchsetzbar wie das Löschen von Daten auf verloren gegangenen Endgeräten.
Der zweite Ansatz ist Symantec O3. Hier steht die Cloud im Zentrum. Alle Mitarbeiter-Zugriffe in die Cloud, von welchem Endgerät sie auch erfolgen, werden hier zentral abgesichert und verwaltet. Jeder Mitarbeiter erhält dabei eine ID, die für alle Cloud-Anwendungen gilt. Denkbar ist dabei auch eine 2-Faktor-Authorisierung oder die Anwendung der Regeln auf einzelne Geräte oder Smartphones. Integrierbar sind alle Arten von Apps, auch solche, die im Rahmen von privaten Clouds bereitgestellt werden.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*