Mobile Unternehmen brauchen Strategien

Eine globale Studie von Unisys unter Business- und IT-Entscheidern zeigt, dass besonders mobile Unternehmen mit der durchdachten Planung und Durchführung eines Mobilitätsprogramms messbare Vorteile erzielen. [...]

Die Studie macht dabei große Unterschiede in Bezug auf den Erfolg von Mobilität zwischen Unternehmen mit und ohne umfassende Mobilitätsstrategie sichtbar. „Die Studie zeigt, dass der Erfolg von Mobilität eine abgestimmte und ganzheitliche Herangehensweise erfordert. Diese umfasst Strategie, Anwendungen und die formelle Messung der Ergebnisse zusätzlich zur Infrastrukturentwicklung“, sagt Darren McGrath, Global Director, Mobility Solutions bei Unisys. „Ein umfassend geplanter Ansatz kann Mobilität zum Business Enabler machen. Ein inkohärentes Programm schafft dagegen das Risiko einer nur notdürftig gestalteten Lösung mit taktischem anstatt strategischem Wert für das Unternehmen.“

Drei Fünftel der weltweit Befragten sagen, dass ihre Firmen mobile Strategien eingeführt haben. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede dieser Strategien und Richtlinien: 21 Prozent sind der Meinung, dass ihr Unternehmen ein Trendsetter in Bezug auf das Thema „mobiles Unternehmen“ ist. 40 Prozent, der Großteil, bezeichnen ihre Organisation als „mobilitätsertüchtigt“ mit Strategien und Richtlinien, aber ohne proaktive Umsetzung bzw. Führung. 28 Prozent nennen ihr Unternehmen „mobilitätsbewusst“ mit mobilen Initiativen, aber ohne umfassende Strategie. Elf Prozent sagen, dass ihr Unternehmen „ohne Mobilität“ ist.

INVESTITIONSRÜCKLAUF
Insgesamt geben die Befragten an, dass die Implementierung eines mobilitäts-basierten Programms ihrem Unternehmen Vorteile gebracht hat: 53 Prozent haben mit Mobilität neue Wege der Kundenkommunikation geschaffen und die Interaktion mit Kunden verbessert. Weiters geben sie an, dass sie dadurch die Möglichkeit haben, ihre Geschäftsprozesse neu zu definieren. 79 Prozent der sehr mobilen Unternehmen sehen einen Return on Investment (ROI) für ihre Mobilität, jedoch nur 58 Prozent der restlichen Befragten. Auch erkennen 84 Prozent der mobilen Unternehmen einen Anstieg ihrer Produktivität durch ihr Mobility-Programm; 75 Prozent sagen sogar, dass ihnen Mobilität im letzten Jahr neue Umsätze beschert hat, dies sagen nur 30 Prozent der restlichen Befragten. Diese Unterschiede können allerdings auch so erklärt werden, dass die Mehrheit der mobilen Unternehmen einen formellen Prozess einsetzt, um den ROI zu messen. Dies tut nur ein Drittel der restlichen Befragten. 16 Prozent messen den ROI gar nicht. „Die Ergebnisse zeigen, dass erfolgreiche Mobilität sorgfältige Planung, smarte Strategien und eine konsistente Ausführung erfordert“, so McGrath. (pi/mi)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*