„Mobility ist schon ein Dauerbrenner“

Die proALPHA Gruppe ist ein ERP-Anbieter und liefert Software, Consulting-, Service-, Schulungs- und Wartungsleistungen aus einer Hand. Die ERP-Komplettlösung steuert sämtliche Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. [...]

Was sind aus Ihrer Sicht die Stärken des IKT-Standortes Steiermark?
Peter Flotzinger:
Die Steiermark verfügt schon historisch bedingt über eine gute Konzentration von Industrieunternehmen einerseits und über branchenumspannende Organisationen, wie den Autocluster, andererseits, und ist daher schon lange Jahre ein guter Standort im Bereich des IKT-Umfelds.
Zudem ist die Steiermark ein attraktiver Lebensraum mit erschwinglichen Lebenserhaltungskosten, was im österreichischen Vergleich ein kompetitives Kostenniveau für die Industrie ermöglicht und auch für Mitarbeiter attraktive Voraussetzungen schafft.

Wo gibt es noch Aufholbedarf?
Das Unternehmensgefüge weist in der Steiermark einige große Player in der Industrie und eine Vielzahl an KMU auf. Eine Stärkung des gehobenen Mittelstandes und damit verbunden eine Ansiedlung von international tätigen Hidden Champions würde zu einer weiteren Stabilisierung des Arbeitsmarkts in der Steiermark führen und sollte vorrangiges politisches Ziel sein.

Wie war das abgelaufene Geschäftsjahr für Ihr Unternehmen und was haben Sie für Erwartungen für 2015?
Trotz der für 2014 nicht 100-prozentig optimistischen Wirtschaftsprognosen ist uns ein erfolgreiches Geschäftsjahr mit einer hervorragenden Neukundenzuwachsrate gelungen. Auch für 2015 sagen die Prognosen keinesfalls berauschendes Wirtschaftswachstum vorher.
Dennoch sehen wir im ERP-Markt insbesondere bei mittelständischen Unternehmen im Bereich der Fertigungsindustrie großen Weiterentwicklungsbedarf, nicht zuletzt auch getrieben von technologischen Errungenschaften aus dem Bereich Industrie 4.0. Wir bei proALPHA sind überzeugt, dass wir diesen Bedarf mit unserer Software und unseren Prozesskenntnissen optimal abdecken können.

Wie beurteilen Sie den Mangel an IT-Fachkräften in der Steiermark und wie wirkt er sich auf Ihr Geschäft aus?
Der vorherrschende Mangel an IT-Fachkräften stellt auch für uns eine Herausforderung dar. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten IT-Fachkräften steht einem geringeren Angebot an verfügbaren Mitarbeitern gegenüber. Hier herrscht sicherlich noch Aufholbedarf beim Ausbildungsangebot im IT-Bereich, um den steigenden Bedarf zukünftig optimal abdecken zu können.
Generell ist die Wirtschaft auch mit einer kürzer werdenden Verweildauer von Mitarbeitern im Unternehmen konfrontiert, welche keinesfalls unbeachtet bleiben darf. Wir von proALPHA gehen hier den Weg, schon möglichst bald mit potenziellen Mitarbeitern in Kontakt zu treten, um uns als attraktiven Arbeitgeber bekannt zu machen. Kooperationen mit verschiedenen Ausbildungseinrichtungen sind dabei ein wesentlicher Bestandteil.

Für welche Technologien/Lösungen erwarten Sie heuer eine verstärkte Kundennachfrage?
Getrieben durch das Thema Industrie 4.0 wird der Datenaustausch zwischen Maschinen, Fertigungsanlagen oder sogar Werkstücken immer intensiver und erfordert eine umfassende Betrachtung hinsichtlich der veränderten Prozesslandschaft und auch der Ableitung von neuen Geschäftsmodellen.
Das Thema Mobility ist dabei längst zum Dauerbrenner geworden und auch die nach wie vor steigenden Anforderungen im Bereich von BI-Lösungen dominieren den Bedarf der Unternehmen.

Was war Ihr Vorzeigeprojekt 2014?
Wir konnten im Jahr 2014 mehrere namhafte Unternehmen von proALPHA überzeugen. Mit dem Ziel, die Prozesse im Bereich Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen in der gesamten Gruppe zu harmonisieren, gestaltete die IGO-Ortner Gruppe eine Ausschreibung für eine einheitliche Konzernlösung und lud zwölf ERP-Anbieter zur Angebotslegung ein. Nach intensiver Evaluierung konnte proALPHA mit seiner integrierten ERP-Komplettlösung das Auswahlverfahren klar für sich entscheiden.
Die IGO-Ortner Gruppe erwirtschaftet mit rund 3.500 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 500 Millionen Euro. Die Gruppe – mit Ortner Anlagen, ELIN und Bacon Gebäudetechnik sowie weiteren Tochtergesellschaften – ist ein führender Lösungsanbieter für Gebäude- und Anlagentechnik in den Bereichen Heizung-, Klima-, Sanitär-, sowie Elektro- und Industrieanlagen, aber auch Umwelttechnik.
Durch die Harmonisierung der Prozesse und mit einheitlichen Kennzahlen kann das gesamte Konzern-Reporting schlüssig und transparent aufgebaut werden. Hoher Bedienkomfort und vollintegrierte Workflow-Automation in proALPHA verkürzen Prozesszeiten und bringen weitere Effizienzsteigerungen und Einsparpotenziale mit sich. Ziel ist es, mit proALPHA durchgängige Prozesse bis auf die Baustelle zu schaffen und somit eine noch bessere Effektivität zu erreichen.

Peter Flotzinger ist Marketingleiter bei proAlpha Österreich.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*