MODELS in Innsbruck

Neues von der modellgetriebenen Softwareentwicklung. [...]

Die neuesten Entwicklungen in der modellgetriebenen Softwareentwicklung diskutierten 450 internationale Experten aus Forschung und Industrie Anfang Oktober auf der MODELS 2012 in Innsbruck. Quintessenz: Auf Unternehmen aller Größen kommen große Veränderungen zu, die besondere Anforderungen an das Software Engineering und die IT-Qualität stellen. Die MODELS (International Conference on Model Driven Engineering Languages & Systems) wird von ACM und IEEE, den beiden weltweit größten Interessensvertretungen von Informatikern und Technikern, getragen. Sie findet abwechselnd in USA und Europa statt. Im Rahmen der diesjährigen, mittlerweile 15. Konferenz, die von einem internationalen Gremium unter Leitung von Ruth Breu von der Universität Innsbruck organisiert wurde, zeichneten sich zwei Trends ab: Erstens gewinnen Modellierungstechniken für die Qualitätssicherung von IT-Systemen an Bedeutung und zweitens verschmelzen Modellierung und Programmierung immer mehr.

ZUNEHMENDE BEDEUTUNG
Die zunehmende Bedeutung der Modellierung im Software Engineering unterstreicht eine Studie von Jon Whittle von der University of Lancaster. 2010 und 2011 befragte er mehr als 400 Software Engineers in ganz Europa. 84 Prozent der Teilnehmer bewerteten modellbasierende SW-Entwicklung positiv, 70 Prozent führten Änderungen direkt im Modell durch, wodurch Modell und Code im Laufe der Entwicklung konsistent blieben. 75 Prozent stimmten zu, dass mit modellgetriebener Entwicklung neue Anforderungen schneller realisiert werden können und 66 Prozent stimmten zu, dass Modelle die Kommunikation zwischen den Stakeholdern verbessern. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*