Moderne Schlaganfalltherapie

Rewellio bringt mit Hilfe von Virtual Reality (VR) die Rehabilitationsmöglichkeiten auf ein neues Level. Das primäre Ziel dabei ist, mehr und bessere Therapiezeit nach einem Schlaganfall zu ermöglichen. [...]

Rewellio ist am Tablet allein oder in Kombination mit VR-Brille oder Biofeedback-Armband verwendbar. (c) Rewellio

Weltweit erleiden 15 Mio. Menschen pro Jahr einen Schlaganfall. Rund ein Drittel müssen mit bleibenden Beeinträchtigungen, vor allem im Arm- und Handbereich, leben. Während seiner zehnjährigen Tätigkeit als Physiotherapeut mit Spezialisierung auf Schlaganfallpatienten hat Rewellio-Gründer Georg Teufl festgestellt, dass Therapiemethoden seit Jahrzehnten praktisch unverändert, wenig effizient und sehr teuer sind. Aufgrund dieser Tatsache und seinem ursprünglichen Berufshintergrund als Softwareentwickler begann er Anfang 2017 mit kostengünstiger Unterhaltungselektronik – in erster Linie mit Virtual Reality (VR) Brillen – zu experimentieren. Damit war der Grundstein für Rewellio und für völlig neue Therapieansätze gelegt.
Rewellio ermöglicht den Betroffenen ihre Behandlung orts- und zeitunabhängig fortzusetzen und so die Therapiezeit zu maximieren. Die App verfolgt einen ganzheitlichen Rehabilitationsansatz, was bedeutet, dass verschiedenste Einschränkungen des Patienten adressiert und trainiert werden. Im Zentrum stehen Symptome, die häufig mit einem Schlaganfall einhergehen wie beispielsweise Arm- und Handlähmungen, Sehstörungen, Sprachprobleme sowie kognitive Herausforderungen.

Gamification und Tracking

Rewellio ist am Tablet allein oder in Kombination mit einer VR-Brille und/oder einem Biofeedback-Armband verwendbar. Je nachdem welche Geräte zum Einsatz kommen, sind unterschiedliche Übungen möglich. Mittels Tablet, das den größten Anteil an Therapieaufgaben bietet, können Betroffene mit spielerischen Übungen ihre kognitiven und praktischen Fähigkeiten trainieren, wie virtuelle Gegenstände kontrolliert bewegen oder einfache Rechenaufgaben lösen. In Verbindung mit einer VR-Brille wird vor allem die visuelle Aufmerksamkeit trainiert. Boxübungen mit der gesunden als auch mit der beeinträchtigten Hand sowie Rhythmusaufgaben fördern die Beweglichkeit der Arme. Durch das Biofeedback-Armband können zusätzlich die kleinsten, kaum wahrnehmbaren Muskelaktivitäten im Unterarm beziehungsweise in der Hand gemessen werden.

Internationale Präsenz und Forschungspartner

Dadurch ist es möglich, den Patienten visuell zu »belohnen« und somit Therapiefortschritte aktiv zu fördern – Dinge, die mit der konventionellen Spiegeltherapie der letzten Jahrzehnte undenkbar waren. Anhand der Vielzahl der Sensoren in den verwendeten Geräten erfasst Rewellio den Status Quo und den individuellen Fortschritt und kann somit ein Patientenprofil erstellen, welches wiederum ganz persönliche Empfehlungen für weitere Therapiemodule und Intensitäten ermöglicht. Diese Daten können auch gemeinsam mit dem Therapeuten zur individuellen Abstimmung der Übungen helfen. Rewellios Hauptsitz ist zwar in Österreich, allerdings ist das Unternehmen mit einem zusätzlichen Büro in Los Angeles und internationalen Zertifizierungen in der EU (CE), den USA (FDA) und Kanada bereits sehr gut für einen internationalen Markteintritt vorbereitet. Weitere Zertifizierungen, etwa für Australien, sind in Vorbereitung. Rewellio arbeitet mit diversen Pilotkunden und Partnern sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene zusammen. Dies beinhaltet Forschungspartner wie die Fachhochschule für Gesundheitsberufe in Oberösterreich, Universitäten und Krankenhäuser in den USA, Rehakliniken in Großbritannien sowie diverse Therapeuten und Patienten in Österreich.

Rewellio noch kostenlos

Bevor die App in wenigen Wochen kommerzialisiert wird und per Monats-Abonnement gekauft werden kann, steht die Tablet-App noch für einen begrenzten Zeitraum kostenlos zum Download in den App Stores von Apple und Google zur Verfügung.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*