Moderne Schlaganfalltherapie

Rewellio bringt mit Hilfe von Virtual Reality (VR) die Rehabilitationsmöglichkeiten auf ein neues Level. Das primäre Ziel dabei ist, mehr und bessere Therapiezeit nach einem Schlaganfall zu ermöglichen. [...]

Rewellio ist am Tablet allein oder in Kombination mit VR-Brille oder Biofeedback-Armband verwendbar. (c) Rewellio

Weltweit erleiden 15 Mio. Menschen pro Jahr einen Schlaganfall. Rund ein Drittel müssen mit bleibenden Beeinträchtigungen, vor allem im Arm- und Handbereich, leben. Während seiner zehnjährigen Tätigkeit als Physiotherapeut mit Spezialisierung auf Schlaganfallpatienten hat Rewellio-Gründer Georg Teufl festgestellt, dass Therapiemethoden seit Jahrzehnten praktisch unverändert, wenig effizient und sehr teuer sind. Aufgrund dieser Tatsache und seinem ursprünglichen Berufshintergrund als Softwareentwickler begann er Anfang 2017 mit kostengünstiger Unterhaltungselektronik – in erster Linie mit Virtual Reality (VR) Brillen – zu experimentieren. Damit war der Grundstein für Rewellio und für völlig neue Therapieansätze gelegt.
Rewellio ermöglicht den Betroffenen ihre Behandlung orts- und zeitunabhängig fortzusetzen und so die Therapiezeit zu maximieren. Die App verfolgt einen ganzheitlichen Rehabilitationsansatz, was bedeutet, dass verschiedenste Einschränkungen des Patienten adressiert und trainiert werden. Im Zentrum stehen Symptome, die häufig mit einem Schlaganfall einhergehen wie beispielsweise Arm- und Handlähmungen, Sehstörungen, Sprachprobleme sowie kognitive Herausforderungen.

Gamification und Tracking

Rewellio ist am Tablet allein oder in Kombination mit einer VR-Brille und/oder einem Biofeedback-Armband verwendbar. Je nachdem welche Geräte zum Einsatz kommen, sind unterschiedliche Übungen möglich. Mittels Tablet, das den größten Anteil an Therapieaufgaben bietet, können Betroffene mit spielerischen Übungen ihre kognitiven und praktischen Fähigkeiten trainieren, wie virtuelle Gegenstände kontrolliert bewegen oder einfache Rechenaufgaben lösen. In Verbindung mit einer VR-Brille wird vor allem die visuelle Aufmerksamkeit trainiert. Boxübungen mit der gesunden als auch mit der beeinträchtigten Hand sowie Rhythmusaufgaben fördern die Beweglichkeit der Arme. Durch das Biofeedback-Armband können zusätzlich die kleinsten, kaum wahrnehmbaren Muskelaktivitäten im Unterarm beziehungsweise in der Hand gemessen werden.

Internationale Präsenz und Forschungspartner

Dadurch ist es möglich, den Patienten visuell zu »belohnen« und somit Therapiefortschritte aktiv zu fördern – Dinge, die mit der konventionellen Spiegeltherapie der letzten Jahrzehnte undenkbar waren. Anhand der Vielzahl der Sensoren in den verwendeten Geräten erfasst Rewellio den Status Quo und den individuellen Fortschritt und kann somit ein Patientenprofil erstellen, welches wiederum ganz persönliche Empfehlungen für weitere Therapiemodule und Intensitäten ermöglicht. Diese Daten können auch gemeinsam mit dem Therapeuten zur individuellen Abstimmung der Übungen helfen. Rewellios Hauptsitz ist zwar in Österreich, allerdings ist das Unternehmen mit einem zusätzlichen Büro in Los Angeles und internationalen Zertifizierungen in der EU (CE), den USA (FDA) und Kanada bereits sehr gut für einen internationalen Markteintritt vorbereitet. Weitere Zertifizierungen, etwa für Australien, sind in Vorbereitung. Rewellio arbeitet mit diversen Pilotkunden und Partnern sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene zusammen. Dies beinhaltet Forschungspartner wie die Fachhochschule für Gesundheitsberufe in Oberösterreich, Universitäten und Krankenhäuser in den USA, Rehakliniken in Großbritannien sowie diverse Therapeuten und Patienten in Österreich.

Rewellio noch kostenlos

Bevor die App in wenigen Wochen kommerzialisiert wird und per Monats-Abonnement gekauft werden kann, steht die Tablet-App noch für einen begrenzten Zeitraum kostenlos zum Download in den App Stores von Apple und Google zur Verfügung.


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*