Moderne Universitätsverwaltung

An die 100.000 Studierende und knapp 10.000 Mitarbeiter bedeuten eine Menge Verwaltungsarbeit. Um den Aufwand möglichst gering zu halten, hat sich die Universität Wien entschlossen, die Digitalisierung mit Doxis4 von SER voranzutreiben. [...]

Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten höheren Bildungsanstalten Europas. An den 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.700 Mitarbeiter, zirka 93.000 Studierende nutzen das vielfältige Bildungsangebot von über 180 Studien. 
„Exzellente Forschung und forschungsgeleitete Lehre brauchen eine zeitgemäße Administration und moderne Services“, sagt Petra Oberhuemer vom Studienservice und Lehrwesen der Universität Wien. Daher wurde im Rahmen einer Ausschreibung in den Jahren 2011 und 2012 Doxis4 von SER ausgewählt: Alles, was Business Process Management und Dokumentenmanagement an der Uni Wien für die Bereiche Studierende und Lehrende, aber auch im Verwaltungsbereich betrifft, wird mit Doxis4 abgewickelt. 
Drei-Komponenten-System
Die Verwaltung besteht im Prinzip aus drei großen Komponenten, wofür ZID – der Zentrale Informatikdienst der Universität Wien – die IKT-Basis liefert. „i3v“, bestehend aus Client und Datenbank, dient als datenführendes System. „u:space“ ist das zentrale Serviceportal für Studierende und Lehrende. Hier kann etwa die Studienzulassung beantragt sowie Studien- und ÖH-Beiträge bezahlt werden. Studenten melden sich hier auch zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen an. Lehrende können hier Detailansichten für Lehrveranstaltungen und Prüfungen abrufen. Die dritte Komponente ist Doxis4, die Plattform sowohl für Dokumentenmanagement als auch für Business Process Management. Einer der großen Vorteile des Uni Wien-Systems ist, dass alle drei Komponenten direkt miteinander kommunizieren. Registriert sich ein Studierender via u:space, wird in i3v automatisch ein Studierendendatensatz erzeugt und gleichzeitig in Doxis4 ein virtueller Studierendenakt angelegt. 
Schlanke Prozesse
Ein typischer Geschäftsprozess ist jener der Studienzulassung. Sobald ein Student sich in u:space für eine Studienrichtung entschieden hat, werden all jene Dokumente aufgelistet, die für die Zulassung notwendig sind, etwa das Reifezeugnis. Liegt dieses nicht in Deutsch oder Englisch vor, wird zudem automatisch eine Übersetzung angefordert. Der Studierende kann nun die entsprechenden Unterlagen hochladen. Via Doxis4 webCube begutachten die Sachbearbeiter die eingelangten Dokumente. Fehlen Unterlagen oder entsprechen die vorhandenen nicht den formalen Erfordernissen, gehen diese Infos zurück an den Studierenden. 
Die Vorteile, die sich durch die modernen Verwaltungstools ergeben, sind mannigfaltig. „Für den Studierenden ist es viel bequemer, die Unterlagen hochladen zu können – insbesondere für jene Personen, die ihre Anträge früher per Post schicken mussten. Außerdem ersparen wir uns die Postgebühren, weil wir die Originaldokumente nicht zurückschicken müssen“, sagt Ruth Grabner-Heinzl, ebenfalls vom Studienservice und Lehrwesen der Universität Wien, gegenüber der COMPUTERWELT und ergänzt: „Für die Sachbearbeiter bedeutete die Einführung von Doxis4 eine große Umstellung. Früher gab es gab einen Berg von Akten, der nach und nach abgearbeitet werden musste. Jetzt ist es so, dass der Berg fehlt und damit die Orientierung eine ganz andere ist. Daher gibt es zahlreiche Reihungs- und Filtermöglichkeiten. Mittlerweile funktioniert das System sehr gut.“ Neben der Studienzulassung sollen demnächst weitere Prozesse über Doxis4 abgebildet werden.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*